Die Deutschen lieben den Wein. Er gehört zu den meistkonsumierten Alkoholsorten und wird in allen Bevölkerungsschichten gerne getrunken.
Die Deutschen lieben den Wein. Er gehört zu den meistkonsumierten Alkoholsorten und wird in allen Bevölkerungsschichten gerne getrunken.
pixabay/Symbolbild von kolibri5

Die Deutschen lieben den Wein. Er gehört zu den meistkonsumierten Alkoholsorten und wird in allen Bevölkerungsschichten gerne getrunken. Man findet ihn in jedem Supermarkt, in unzähligen Onlineshops und auf den meisten Partys. Was man allerdings seltener findet: Grundständiges Wissen darüber, was Wein eigentlich ist und ausmacht.

Wein wird von den meisten Menschen einfach nur getrunken. Ausgewählt wird er nach Preis oder Etikett. Manchmal gibt es auch einen Stamm-Wein, der vor vielen Jahren mal für gut befunden wurde und der nun nicht mehr anzufechten ist. Es kann aber nicht schaden, zumindest ein klein wenig Anfängerwissen zu sammeln.

Es gibt nicht den einen Wein

Wein wird aus Weintrauben gewonnen. Manchmal ist er rot, manchmal weiß. So weit reicht das Wissen meist noch. Doch das Zusammenwerfen aller Weinsorten ist überhaupt nicht sinnvoll, denn es gibt nicht den einen Wein. Stattdessen gibt es unzählige Unterscheidungskriterien. Diese muss man als Wein-Anfänger nicht alle benennen können, aber die eine oder andere Besonderheit darf man schon kennen.

So werden einige Weine für den unmittelbaren Verzehr hergestellt und andere für die Lagerung. Immer wieder kaufen Menschen einen Wein im Supermarkt und stellen ihn dann für einige Monate oder Jahre in den Keller oder ins Regal. Eine böse Überraschung lauert, denn Supermarktwein wird einfach irgendwann ungenießbar. Wein für die Lagerung ist im Fachhandel vor Ort oder online zu erwerben. Idealerweise holt man sich dann vom Experten gleich noch ein paar Tipps.

Als Weinneuling tut man gut daran, sich eine Auswahl an Weinen zu kaufen und selbst auf die Unterschiede zu achten. Trocken, halbtrocken oder lieblich? Weiß- oder Rotwein? Aus Deutschland oder Italien? Dass Weine eine unglaublich große Auswahl bieten, muss der eine oder andere noch lernen, der bisher einfach nach Etikett ausgesucht hat.

Größte Weinanbaugebiete der Welt

Es gibt Länder, in denen Wein angebaut wird, und es gibt Weinländer. Dort, wo es das eine oder andere Weinanbaugebiet gibt, kann durchaus guter Wein produziert werden. So gibt es im Süden Deutschlands, zum Beispiel in Franken oder Baden, tolle Weinregionen. Aber das ist nicht vergleichbar mit Frankreich, Italien, Spanien oder Portugal, in denen der Weinanbau zur Identität des Landes gehört.

Ein Wein vom Weingut Pasini San Giovanni schmeckt nicht nur gut, er ist auch geschichtsbehaftet. Jeder, der schon mal in Italien war, wird wissen, dass Wein nicht nur an jeder Ecke zu finden ist, er ist auch integraler Bestandteil des Alltags, der heimischen Küche und des Soziallebens. Italien gehört neben Spanien und Frankreich zu den größten Weinproduzenten weltweit.

Wer über die Grenzen Europas hinausschaut, wird weitere „Weinländer“ entdecken. So gehören die USA zu den Top-Produzenten. Aber auch Argentinien und Australien sind bekannt für ihre Weine. Allerdings werden die europäischen Weingroßmächte sich sowohl bezüglich Menge als auch Reputation wohl nicht so schnell den Rang ablaufen lassen.

Anfängerfehler vermeiden

Zum Anfängerwissen für Weinkenner gehören natürlich auch die Anfängerfehler, die man unbedingt vermeiden sollte. Ein Fehler wurde bereits erwähnt: Wein für den direkten Verzehr lagern. Damit verbunden ist selbstverständlich die Lagerung in zu hellen oder warmen Räumen. Wer darüber nachdenkt, sich einen Weinkeller anzulegen, sollte sich unbedingt von einem Experten beraten lassen – das geht vor Ort im Fachmarkt oder auch online.

Ein weiterer Fehler: Wein nach dem Öffnen nicht auszutrinken. Die meisten Weine sind auch nach dem Öffnen noch ein paar Tage genießbar. Doch zwei, drei oder vier Wochen später noch aus der Flasche zu trinken, wird keine Freude bringen. Gleiches gilt übrigens, wenn man Wein im Sonderangebot kauft. Wenn Supermärkte ihre Weine schnell und günstig loswerden wollen, dann ist das meist der Fall, weil er schon massiv an Qualität verloren hat. Zu viel Licht, falsche Temperaturen oder ein baldiges Verfallsdatum verderben die Weinerfahrung.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Nach fast sieben Jahrzehnten endet eine Ära in der Brucker Innenstadt: Juwelier Bärmann schließt zum Jahresende sein Geschäft in der Hauptstraße.

Online-Portale liefern Daten, Preise und Videos. Das echte Kaufgefühl entsteht jedoch dort, wo Blech, Lack und Beratung zusammenkommen: im Autohaus. Hier werden Eindrücke überprüfbar, Entscheidungen greifbar und Abläufe verlässlich.

Fürstenfeldbruck - Am beliebten Badesee Pucher Meer tut sich etwas: Mit Maximilian Lauer und Stefan Ried haben zwei Freunde den Beachgarten übernommen, die eine gemeinsame Vision verbindet – einen Ort zu schaffen, an dem Menschen zusammenkommen, genießen und den Alltag hinter sich lassen können.

Die Grundleitung fungiert als zentrale Lebensader eines Gebäudes und sammelt das gesamte Abwasser aus allen Etagen, um es zur öffentlichen Kanalisation weiterzuleiten. Als wichtige Hausinstallation muss sie täglich große Mengen bewältigen – von Toilettenspülungen über Duschwasser bis hin zu Küchenabwasser.

Der Traum vom eigenen Haus kann schnell zum Albtraum werden, wenn das falsche Bauunternehmen gewählt wird. Verzögerungen, Mehrkosten oder sogar Insolvenzen können das ganze Projekt gefährden. Genau deshalb ist es entscheidend, bereits vor der ersten Kontaktaufnahme die richtigen Kriterien zu kennen. Diese helfen dabei, seriöse Bauunternehmen zu identifizieren.

Elektronotfälle gehören zu den häufigsten und zugleich gefährlichsten Haushaltsproblemen. Plötzlich ist das Licht aus, die Steckdose riecht verbrannt oder der Mehrfachstecker wird verdächtig heiß. Es knistert beim Einschalten oder Funken sprühen – solche Situationen kennen viele.

Ein rechtliches Problem kann jeden treffen. Oft kommt es unerwartet und plötzlich steht man vor einer großen Frage. Eine Abmahnung im Briefkasten, ein Streit mit dem Vermieter oder ein unbezahlter Schaden – die Situation kann schnell überfordern. Viele Menschen fühlen sich in solchen Momenten hilflos und unsicher, weil sie sich im Paragraphendschungel nicht auskennen.

Ein Zuhause ist mehr als nur ein Ort zum Wohnen. Es ist ein persönlicher Rückzugsort, eine private Oase, in der man sich sicher und geborgen fühlen möchte. Nichts stört dieses Gefühl mehr als neugierige Blicke von draußen. Ob es die Nachbarn auf dem Balkon sind, die Fußgänger auf der Straße oder der Blick in den Garten – das Bedürfnis nach Privatsphäre ist groß.