Eichenau - Bereits im Sommer 2014 begannen die ersten Gespräche mit der Gemeindeverwaltung über die Ersatzbeschaffung des Löschgruppenfahrzeug. Die Haushaltsberatungen sahen für die Ersatzbeschaffung das Jahr 2016/2017 vor. Parallel wurde wie bei sämtlichen größeren Ersatz- und Neubeschaffungen ein Arbeitskreis aus aktiven Mitgliedern gebildet. Dieser hat sich auf Messen und bei anderen Feuerwehren über die aktuelle Fahrzeuggeneration informiert. Anfang des Jahres 2015 wurde das erarbeite Fahrzeugkonzept dem Gemeinderat präsentiert. Dieser stimmte dem Kauf eines neuen Fahrzeuges zu.
Gilching – Die Katze ist aus dem Sack. Kommt nichts mehr dazwischen, entsteht auf der Baugrube Römer-/Rathausstraße ein modernes Geschäfts-, Ärzte- und Wohnhaus. Unter anderem ist ein Supermarkt mit 1200 Quadratmeter Verkaufsfläche vorgesehen. Investor ist die Raiffeisenbank Gilching. Eins der Wahrzeichen von Gilching, das Posthochhaus an der Römerstraße, wurde vor einigen Monaten dem Erdboden gleichgemacht. Seither rätseln die Stadtbummler, was anstelle des in die Jahre gekommenen Gebäudes hinkommt.
Der Start ins Baujahr 2018 bringt viele Neuigkeiten für Bauherren: Besonders wichtig ist natürlich das neue Bauvertragsrecht, das seit Anfang des Jahres gilt. Aber auch bei Förderung und Wohnriester hat sich einiges geändert. Wir haben die wichtigsten Neuerungen für Bauherren 2018 zusammengefasst.

Neues Bauvertragsrecht gilt seit Anfang 2018
Emmering – Noch einmal Revue passieren ließ der 1. Vorsitzende des Emmeringer Männerchores die beiden Höhepunkte des abgelaufenen Jahres während seines Rechenschaftsberichts im Sängerstüberl des Bürgerhauses. Dies waren der zweitägige Chorausflug Anfang Mai in den Bayerischen Wald und die Herbstkonzerte in Emmering, Gröbenzell und Puchheim im Oktober.
Esting, Landkreis – „Der Erhalt unserer Kulturlandschaft, der Schutz der Umwelt und des Klimas durch kurze Wege, regionale Wertschöpfung, Ausbildungs- und Arbeitsplätze – für all das stehen regionale Kreisläufe“, konstatiert Dr. Michael Dippold, der 1. Vorsitzende der Solidargemeinschaft BRUCKER LAND, Geschäftsstelle Esting. Hier sei echte Regionalität gemeint, denn dieser Ausdruck garantiere nicht 100-prozentig, dass bei Lebensmitteln wie Milch nicht doch weite Transportwege involviert sind, bevor der heimische Verkauf stattfinden kann.
Fürstenfeldbruck - Die Rahmenbedingungen waren alles andere als ideal – trotzdem kann die Volksbank Raiffeisenbank Fürstenfeldbruck eG wieder auf ein insgesamt sehr erfolgreiches Jahr verweisen – das ist jedenfalls die Meinung des Vorstandsvorsitzenden Walter Müller. Um 4,6 % auf rund 1,6 Mrd. Euro ist die Bilanzsumme der regionalen Genossenschaftsbank im Geschäftsjahr 2017 angestiegen. Müller wies aber darauf hin, dass die Größe einer Bank für ihn kein wichtiger Maßstab sei. Viel wichtiger seien die Kennzahlen wie die Höhe des Eigenkapitals, die Ertragslage oder auch die Kostensituation.