Bei der Vorstellung der Backwaren mit von der Partie waren, v. li. n. re.: Josef Riedlberger (Getreidelandwirt), Karl Seidl (REWE Group), die Vize-Vorsitzende BRUCKER LAND, Rita Multerer, Ludwig Kraus, (Müller) sowie Bäckermeister Ludwig Riedmair
ak
Esting, Landkreis – „Der Erhalt unserer Kulturlandschaft, der Schutz der Umwelt und des Klimas durch kurze Wege, regionale Wertschöpfung, Ausbildungs- und Arbeitsplätze – für all das stehen regionale Kreisläufe“, konstatiert Dr. Michael Dippold, der 1. Vorsitzende der Solidargemeinschaft BRUCKER LAND, Geschäftsstelle Esting. Hier sei echte Regionalität gemeint, denn dieser Ausdruck garantiere nicht 100-prozentig, dass bei Lebensmitteln wie Milch nicht doch weite Transportwege involviert sind, bevor der heimische Verkauf stattfinden kann. Der Handelskonzern REWE Group bietet ab sofort drei Brote an, die alle aus der unmittelbaren Region kommen, was Zutaten und die verarbeitenden Betriebe betrifft. Diese Brote aus der Garchinger Bäckerei von Sigrid Fellmann und Ludwig Riedmair tragen ab Ende dieses Monats das UNSER LAND Logo. Das Getreide stammt von BRUCKER LAND Landwirten und wird in der Dachauer Würmmühle zu Mehl verarbeitet. Es handelt sich um folgende drei UNSER LAND Holzofenbrote: das Sonnenblumenbrot (ein saftiges Roggenmischbrot mit vielen Sonnenblumenkernen und leicht nussigem Geschmack), das würzige Steinofenbrot mit röscher Kruste, Fenchel, Koriander und Kümmel und das Saatenbrot, kernig und mit sehr saftiger Krume, das erst nach langer Ruhezeit in den Ofen wandert. Darauf legt man Wert, aber auch auf die Zugabe von reinem Natursauerteig sowie auf natürliche Zutaten ohne künstliche Zusatzstoffe oder Backmischungen. Dippold bringt´s auf den Punkt, er spricht vom „Schulterschluss von Getreidelandwirten, Müllern und Bäckern, einer Stadt-Land-Partnerschaft, die für alle wertvoll ist: Erzeuger, Verarbeiter und Verbraucher.   red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.