Über zwei Jahre musste die Eichenauer Feuerwehr auf das neue Fahrzeug warten
FFW Eichenau
Eichenau - Bereits im Sommer 2014 begannen die ersten Gespräche mit der Gemeindeverwaltung über die Ersatzbeschaffung des Löschgruppenfahrzeug. Die Haushaltsberatungen sahen für die Ersatzbeschaffung das Jahr 2016/2017 vor. Parallel wurde wie bei sämtlichen größeren Ersatz- und Neubeschaffungen ein Arbeitskreis aus aktiven Mitgliedern gebildet. Dieser hat sich auf Messen und bei anderen Feuerwehren über die aktuelle Fahrzeuggeneration informiert. Anfang des Jahres 2015 wurde das erarbeite Fahrzeugkonzept dem Gemeinderat präsentiert. Dieser stimmte dem Kauf eines neuen Fahrzeuges zu. Nach der Ausschreibung wurde Anfang 2016 die Angebote ausgewertet. Das Fahrzeug wurde dann  von der Firma Schlingmann auf einem Fahrgestell von MAN aufgebaut. Es verfügt über eine vielseitige feuerwehrtechnische Beladung. Für den Brandeinsatz u.a. über vier Atemschutzgeräte im Innenraum, diese können bereits bei der Anfahrt zur Einsatzstelle angelegt werden sowie einen Tank mit 2000 Liter Löschwasser. Weiter verfügt die Freiwillige Feuerwehr jetzt über ein Fahrzeug mit Seilwinde. Diese erweitert die Einsatzmöglichkeiten im Bereich der technischen Hilfeleistung z.B. bei schweren Verkehrsunfällen oder Sturmschäden. Am letzten Sonntag gab es dann auch den kirchlichen Segen. Etwa 160 Gäste waren bei der Einweihung und dem anschließenden Frühschoppen dabei. „Wir sind sehr stolz auf das neue, besser ausgestattete Löschfahrzeug“, sagt  Kommandant Christian Weber erfreut.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.