– Insgesamt zwölf Teams mit namhaften Nachwuchsmannschaften spielten Mitte Februar bei der Endrunde der Oberbayerischen Meisterschaft der Fußball E-Junioren (U11/Jg. 2014) in Hausham. Das Puchheimer Team der Trainer Markus Potzler und Nils Klippe startete in der Gruppenphase um den Einzug ins Viertelfinale mit einem 0:0 gegen den späteren Drittplatzierten FC Schwabing München ins Turnier.
Der Jubel nach der Schluss-Sirene kannte keine Grenzen, und die Sensation war perfekt!
FC Puchheim

Puchheim – Insgesamt zwölf Teams mit namhaften Nachwuchsmannschaften spielten Mitte Februar bei der Endrunde der Oberbayerischen Meisterschaft der Fußball E-Junioren (U11/Jg. 2014) in Hausham. Das Puchheimer Team der Trainer Markus Potzler und Nils Klippe startete in der Gruppenphase um den Einzug ins Viertelfinale mit einem 0:0 gegen den späteren Drittplatzierten FC Schwabing München ins Turnier. Der erste Sieg wurde gegen den Gastgeber SG Hausham mit 2:1 eingefahren und – trotz einer 1:3 Niederlage gegen den späteren Finalgegner FC Wacker Burghausen – konnte so das Viertelfinal-Ticket gelöst werden.

Dann trafen die Jungs auf den SB Chiemgau Traunstein. Das Spiel wurde souverän mit 2:0 gewonnen, und der favorisierte TSV 1865 Murnau stand als Halbfinalgegner fest. Nach torlosen zehn Minuten musste das 6-Meter-Schießen die Entscheidung bringen: erst nach jeweils neun Schützen fiel die Entscheidung: 7:6 für den Außenseiter.

Im Finale kam es zum erneuten Aufeinandertreffen gegen Wacker Burghausen. Unbeeindruckt von den technisch und physisch starken gegnerischen Kickern, setzten die Puchheimer immer wieder Nadelstiche und zeigten ihr spielerisches Können. Der Mut wurde belohnt und sie gingen schließlich nach schöner Kombination mit 1:0 in Führung. In einer spannenden Schlussphase konnte sich Torwart Quirin Weber mit starken Paraden auszeichnen und hielt den Sieg für sein Team fest. Der Jubel nach der Schluss-Sirene kannte keine Grenzen, und die Sensation war perfekt!   red,

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck - Die Wittelsbacher Halle hat im Laufe ihrer Jahrzehnte schon einige spektakuläre Spiele erlebt und das Spiel gegen den EHV Aue ist sicherlich eines davon. Leidgeprüft in Sachen Spieler war Trainer Martin Wild in dieser Saison schon oft.

Olching – Einen weiteren Schritt auf dem Weg zum schwarzen Gürtel konnten die Mitglieder des Olchinger Taekwondo-Vereins Taeryon Ende Februar bei der halbjährlich stattfindenden Farbgürtelprüfung zurücklegen. Bei der von den Großeistern Otfried und Patrick Schanz (beide 5. Dan), sowie Großmeister Song Jun-Ho (6.

Germering - Beim Anfang Februar 2025 stattgefundenen Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ waren zwei Nachwuchsspieler des Akkordeonorchesters Unterpfaffenhofen e. V. (AOU) äußerst erfolgreich. Gabriel Niembs (siehe Foto) und Mihajlo Obradović erspielten sich in der Altersgruppe IV jeweils einen 1.

Germering – Zwei der aktiven Latein-Turnierpaare der TSA des TSV Unterpfaffenhofen, Linda Fichtmüller und Oliver Neumann (MAS II B Latein und MAS II A Standard) sowie Adelheid Forster und Eckart Werner-Forster (MAS III B Latein und MAS III S Standard) traten Anfang Februar bei der Bayerischen Meisterschaften in den Masterklassen II und II, im Rot-Gold-Casino N

Germering – Beim diesjährigen Munich Indoor 2025 in der Werner-von-Linde-Halle zeigten die Athleten des SV Germering Anfang Februar zahlreiche persönliche Bestleistungen. Trotz intensiver Trainingsphasen und teils schwieriger Bedingungen bewiesen sie ihren starken Formaufbau für die kommende Saison.

Fürstenfeldbruck - Am 25.01.2025 ertanzten sich die Kinder- und die Teenie-Showtanzgruppen der Heimatgilde „Die Brucker“ beim Kinder- und Jungendgardetreffen in Hallbergmoos, das jährlich in Form eines Wettbewerbes ausgeführt wird, jeweils Plätze auf dem Sieger-Treppchen.

Mammendorf – Im Rahmen einer Informationsveranstaltung zur Prävention von Betrugsdelikten hielt die Polizeiinspektion Fürstenfeldbruck einen aufschlussreichen Vortrag für Seniorinnen und Senioren aus Mammendorf. Das Thema des Vortrags war das immer wiederkehrende Phänomen von „Enkeltrick“ und „Schockanrufen“, bei denen Betrüger versuchen, älteren Menschen Geld zu entlocken.