
Fürstenfeldbruck – Seit Frühjahr 2019 ist ein geostationärer TV-Satellit in der Umlaufbahn, der zusätzlich über einen Signalumsetzer für Amateurfunksignale verfügt. Seine Reichweite umfasst etwa ein Drittel unserer Hemisphäre, so dass Stationen in Ost-Westrichtung von Südamerika bis Thailand sowie in Nord-Südrichtung vom Nordkap bis in die Antarktis sicher erreicht werden können.
Für diesen Funkbetrieb musste die Antennenanlage der Clubstation „DL0FU“ der Funkamateure von Fürstenfeldbruck um einen TV-Spiegel für den Empfang und eine WLAN Antenne für die Senderichtung erweitert werden. Benedikt, Peter und Andi justierten die Antennen auf den Satelliten. Die erste Funkverbindung gelang anschließend mit einer Station aus Mauritius, einer Insel im indischen Ozean. Der große Vorteil dieser Funktechnik ist laut Meinung der Hobbyfunker, dass sie unabhängig von Telekommunikationseinrichtungen (Internet, Mobilfunk) und den doch zeitlich arg unterschiedlichen Ausbreitungen der Kurzwellensignale immer sichere Verbindungen innerhalb Europas sowie in angrenzende Kontinente gewährleistet. red