Ein ungewöhnliches Speedduell lieferte sich Martin Smolinski mit einem Doppeldecker
c.sievers
Olching - Der Regen verhinderte leider den geplanten Rennstart für dem MSC Olching beim Speedway Team Cup in Olching. Bedauerlicherweise musste der MSC das gesamte Rennwochenende absagen und neu terminieren. Langeweile kam bei Martin Smolinski durch die Absage jedoch nicht auf, denn kurzfristig konnte Smolinski noch an den Falkenhausen Classics, einer Oldtimershow teilnehmen. Am Flugplatz Ellermühle trafen die Oldtimerautos nicht nur auf Oldtimerflugzeuge, sondern auch Martin Smolinski war mit seinem Langbahn Grand Prix Bike dabei und lieferte sich ein Sprintduell mit einer Bücker Doppeldecker Maschine aus Vorkriegszeiten. „Ich würde sagen, das war ein Unentschieden“, so Martin Smolinski zum ungewöhnlichen Duell, das einen wahnsinnigen Showeffekt darstellte, denn beim Zielpunkt hatte Martin mit dem Langbahnbike auf Asphalt und das Flugzeug in der Luft jeweils 180km/h auf dem Tacho.  

Speedway Grand Prix-Challenge in Landshut – das härteste Rennen des Jahres!
„Das ist das Highlight schlechthin und eine großartige Sache, dass dieses Rennen in Landshut bzw. in Deutschland stattfindet“, erklärte Martin Smolinski im Rahmen einer Pressekonferenz vor dem entscheidenden Speedway Grand Prix Challenge in Landshut am kommenden Samstagabend in der Landshuter One-Solar Arena. 16 Fahrer stellen sich am kommenden Samstag der Herausforderung einen der Top-3 Plätze zu erreichen, die zur Teilnahme am Speedway Grand Prix 2019 berechtigen. „Das wird das härteste Rennen des Jahres“, betont Martin Smolinski, „an diesem Tag darf nicht ein schlechter Lauf dabei sein, denn am Ende können nur drei Fahrer den Einzug in den Grand Prix feiern.“ „Mein Team hat hart gearbeitet und wir bereiten uns zusammen auf dieses Rennen vor. Mein Motorentuner Joachim Kugelmann war extra in Landshut vor Ort und wir haben noch einige Updates getestet um meine Starts zu verbessern, die derzeit mein größtes Manko darstellen“, berichtet Martin Smolinski vom Extra-Training das der AC Landshut den deutschen Fahrern im Hinblick auf den GP-Challenge ermöglicht hatte. Das Startband zu diesem enorm wichtigen Rennen geht am kommenden Samstag zum ersten Lauf um 20 Uhr erstmals in die Höhe und nach 20 gefahrenen Heats wird sich zeigen, ob Martin Smolinski nach 2013 erneut die sportliche Qualifikation für den Speedway Grand Prix gelungen ist.

 
Sonntag auf der Grasbahn wo die Langbahnkarriere begann

Ein Rennen, dem Martin Smolinski besonders die Treue hält, steht am kommenden Sonntag auf dem Programm: Das Grasbahnrennen in Willing, wo Martin Smolinski vor Jahren sein erstes Rennen auf einer Langbahn absolvierte und gewann. „Für mich persönlich ein ganz besonderes Rennen, da es dort immer sehr familiär zu geht und man als Rennfahrer den Tag mit den Fans gemeinsam genießen kann“, freut sich der Bayer auf das Rennen beim Jawa-Club Willing.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gröbenzell – Die Malteser haben damit begonnen, im Landkreis Fürstenfeldbruck das ehrenamtliche Projekt „Herzenswunsch-Krankenwagen“ zu realisieren, um Menschen, die unheilbar krank oder lebensverkürzend erkrankt sind, letzte Wünsche zu erfüllen.

Fürstenfeldbruck - Die Wittelsbacher Halle hat im Laufe ihrer Jahrzehnte schon einige spektakuläre Spiele erlebt und das Spiel gegen den EHV Aue ist sicherlich eines davon. Leidgeprüft in Sachen Spieler war Trainer Martin Wild in dieser Saison schon oft.

Olching – Einen weiteren Schritt auf dem Weg zum schwarzen Gürtel konnten die Mitglieder des Olchinger Taekwondo-Vereins Taeryon Ende Februar bei der halbjährlich stattfindenden Farbgürtelprüfung zurücklegen. Bei der von den Großeistern Otfried und Patrick Schanz (beide 5. Dan), sowie Großmeister Song Jun-Ho (6.

Germering - Beim Anfang Februar 2025 stattgefundenen Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ waren zwei Nachwuchsspieler des Akkordeonorchesters Unterpfaffenhofen e. V. (AOU) äußerst erfolgreich. Gabriel Niembs (siehe Foto) und Mihajlo Obradović erspielten sich in der Altersgruppe IV jeweils einen 1.

Germering – Zwei der aktiven Latein-Turnierpaare der TSA des TSV Unterpfaffenhofen, Linda Fichtmüller und Oliver Neumann (MAS II B Latein und MAS II A Standard) sowie Adelheid Forster und Eckart Werner-Forster (MAS III B Latein und MAS III S Standard) traten Anfang Februar bei der Bayerischen Meisterschaften in den Masterklassen II und II, im Rot-Gold-Casino N

Germering – Beim diesjährigen Munich Indoor 2025 in der Werner-von-Linde-Halle zeigten die Athleten des SV Germering Anfang Februar zahlreiche persönliche Bestleistungen. Trotz intensiver Trainingsphasen und teils schwieriger Bedingungen bewiesen sie ihren starken Formaufbau für die kommende Saison.

Puchheim – Insgesamt zwölf Teams mit namhaften Nachwuchsmannschaften spielten Mitte Februar bei der Endrunde der Oberbayerischen Meisterschaft der Fußball E-Junioren (U11/Jg. 2014) in Hausham.