Über Pfingsten wird auf dem gesamten Veranstaltungsgelände sowie dem Barockgarten zum 20. Mal zu einem rauschenden Gartenfest eingeladen. Über 260 ausgewählte Aussteller aus der Region, aus dem gesamten Bundesgebiet sowie aus dem europäischen Ausland präsentieren ihre kreativen Ideen für das grüne Paradies im eigenen Garten.
Über Pfingsten wird auf dem gesamten Veranstaltungsgelände sowie dem Barockgarten zum 20. Mal zu einem rauschenden Gartenfest eingeladen.
Landschaftsarchitekturbüro Lohde

Fürstenfeldbruck - Über Pfingsten wird auf dem gesamten Veranstaltungsgelände sowie dem Barockgarten zum 20. Mal zu einem rauschenden Gartenfest eingeladen. Über 260 ausgewählte Aussteller aus der Region, aus dem gesamten Bundesgebiet sowie aus dem europäischen Ausland präsentieren ihre kreativen Ideen für das grüne Paradies im eigenen Garten. Es trifft die barocke Lebensfreude des Klosters auf eine Vielfalt an Stauden, Rosen und Gehölzen. Die Besucher erwartet darüber hinaus ein großes Angebot an Gartenausstattung und Gartenmöbel. In den Innenräumen werden Ideen für das stilvolle Wohnen präsentiert. Die vielfältigen Biergärten, Bars und Gastronomiestationen laden mit zahlreichen schattigen Sitzplätzen zum leiblichen Genuss ein. Begleitet wird die Verkaufsausstellung von zahlreichen Gartenkonzerten, Fachvorträgen, Workshops und einem Kinderprogramm.

Die 20. Fürstenfelder Gartentage stehen unter dem Motto: „Das kostbare Nass – Wasser im Garten.“ Zum einen werden unsere Sommer zunehmend heißer und trockener, andererseits mehren sich Starkregenereignisse. Wir müssen unsere Gärten auf diesen Wandel vorbereiten. Es geht darum Wasser zu sparen, Wasser für die spätere Nutzung zurückzuhalten und durch Versickerung die Grundwasserneubildung zu fördern. Durch die richtige Pflanzenauswahl, durch Verschattung und mit Hilfe von Zisternen kann der Trinkwasserverbrauch im Garten deutlich reduziert werden. So muss auch in Zukunft auf das Wasser als gärtnerisches Gestaltungselement nicht verzichtet werden.

Die Veranstalter wollen wieder einen Teil der CO²-Emissionen, die durch die Gartentage entstehen, kompensieren und werden auch 2023 für jeden 100. Besucher über „Plant for the planet“ einen Baum pflanzen. Die Besucher werden gebeten eigene Taschen und Körbe auf die Gartentage mitzubringen, da Einweg-Plastiktüten nur von Gärtnereien für nasse Topfpflanzen abgegeben werden. An den Kassen gibt es neben dem Gartentage-Sackerl aus Biobaumwolle auch die Gartentage-Mehrwegtasche aus 100% Recyclingkunststoff.

Wie in den vergangenen Jahren verkehren während der Gartentage Rikschas zwischen dem nahegelegenen S-Bahnhof und dem Messegelände. Den Besuchern stehen wieder über 2.000 Stellplätze in der näheren Umgebung kostenlos zur Verfügung. Für das „unbeschwerte“ Einkaufserlebnis sorgen die kostenfreien Pflanzengarderoben zur Aufbewahrung der Einkäufe. Weitere Informationen sowie das gesamte Rahmenprogramm können eingesehen werden unter:  www.fuerstenfelder-gartentage.de

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck - Nach einem starken Besucherjahr 2024 beginnt am 4.Mai 2025 von 10 bis 17 Uhr die Feldbahn-Museums-Saison mit einem Fahrtag im Feldbahnmuseum am Bahnhof Fürstenfeldbruck.

Fürstenfeldbruck – Das Brucker Volksfest steht wieder vor der Tür. Am 25.

Fürstenfeldbruck - Seit über 25 Jahren vertreibt das beliebte Frühlings-Folk-Festival des Landes den Winter-Blues. Auch 2025 bietet das Festival wieder einen guten Überblick über die innovative irische Musikszene und gibt verschiedenen Stilrichtungen Raum.

Fürstenfeldbruck - Die Geschäfte des Stadtmarketing Forums »Wir in FFB« starten mit einer neuen Aktion in den Frühling. Partner ist die Brucker »KUNSTwerkstatt59«, eine Gruppe von sechs Künstlern, die ein Gemeinschaftsatelier in der Schöngeisinger Straße 59 betreiben.

Fürstenfeldbruck - Am Samstag, 15. März 2025 haben die Besucher der AmperOase zum letzten Mal die Möglichkeit die Eisfläche im Eisstadion zu nutzen. Der letzte öffentliche Lauf der Saison, der um eine Stunde verlängert wird, findet von 19 bis 22 Uhr statt. "Wir sind mit den Besucherzahlen und dem Betrieb der Eislauffläche sehr zufrieden.

Gilching - Unter dem Motto „Fairtrade erleben – schmecken, verstehen, mitmachen!“ veranstaltet die Volkshochschule Gilching, Weßling & Wörthsee e.V. in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Gilching und der Steuerungsgruppe Fairtrade am 05. April 2025 von 15 bis 17 Uhr einen Nachmittag mit vielen Angeboten.

Gilching  - Ein verschwiegenes Geheimnis, ein zweifelhafter Plan und eine Liebe, die auf der Kippe steht – das neue Stück „Lumpenläuterung“ der Theatergruppe Gilching (MGV) verspricht Hochspannung mit einer gehörigen Prise Humor. Um den hochverschuldete Rossleitner geht es, der buchstäblich mit dem Rücken zur Wand steht. Sein Hof droht versteigert zu werden.