
Eichenau - Kaum ein Tag vergeht, bei dem nicht im Radio oder in der Zeitung darüber berichtet wird, wie sogenannte „Falsche Polizeibeamte“ unter Vorspiegelung falscher Behauptungen erschreckend hohe Summen im fünf- oder gar sechsstelligen Bereich von gutgläubigen und bei derartigen Anrufen oft völlig ahnungslosen Senioren ergaunern konnten. Wie die Trickbetrüger, deren Anrufe fast immer aus dem Ausland mit manipulierten sog. („gespooften“) Telefonnummern erfolgen, dabei vorgehen wird der Germeringer Polizeivize Andreas Ruch anhand aktueller Beispiele aus der Region in seinem Vortrag ausführlich erläutern und darstellen . Das bevorzugte Opferklientel der Trickbetrüger stellt dabei die Gruppe alleinstehender Frauen im Seniorenalter dar.
Ob als falsche Polizisten agierend oder mittels ominöser Gewinnmitteilungen durch „Callcenterbetrug“, die Palette der immer dreister agierenden Trickbetrüger ist äußerst facettenreich. Die Absicht ist bei allen Fällen immer dieselbe, möglichst an die gesamten Ersparnisse, an wertvollen Schmuck bzw. an die in der Wohnung gelagerten Wertgegenstände der Seniorinnen zu gelangen.
Am Mittwoch, 04.03.2020 (19 Uhr 30 bis 22 Uhr) ist Erster Polizeihauptkommissar Andreas Ruch, stellvertretender Leiter der Polizeiinspektion Germering in Eichenau in der Aula in der Starzelbachschule, Parkstraße 41 zu Gast und erteilt umfassende Präventionshinweise, wie man sich schützen kann, dass man nicht selbst Opfer von Trickbetrügern wird.