Kaum ein Tag vergeht, bei dem nicht im Radio oder in der Zeitung darüber berichtet wird, wie sogenannte „Falsche Polizeibeamte“ unter Vorspiegelung falscher Behauptungen erschreckend hohe Summen im fünf- oder gar sechsstelligen Bereich von gutgläubigen und bei derartigen Anrufen oft  völlig ahnungslosen Senioren ergaunern konnten.
Am Mittwoch, 04.03.2020 (19 Uhr 30 bis 22 Uhr) ist Erster Polizeihauptkommissar Andreas Ruch, stellvertretender Leiter der Polizeiinspektion Germering in Eichenau in der Aula in der Starzelbachschule zu Gast.
Rike/pixelio.de

Eichenau - Kaum ein Tag vergeht, bei dem nicht im Radio oder in der Zeitung darüber berichtet wird, wie sogenannte „Falsche Polizeibeamte“ unter Vorspiegelung falscher Behauptungen erschreckend hohe Summen im fünf- oder gar sechsstelligen Bereich von gutgläubigen und bei derartigen Anrufen oft  völlig ahnungslosen Senioren ergaunern konnten. Wie die Trickbetrüger, deren Anrufe fast immer aus dem Ausland mit manipulierten sog. („gespooften“) Telefonnummern erfolgen,  dabei vorgehen wird der Germeringer Polizeivize Andreas Ruch anhand aktueller Beispiele aus der Region in seinem Vortrag ausführlich erläutern und darstellen . Das bevorzugte Opferklientel der Trickbetrüger stellt dabei die Gruppe alleinstehender Frauen im Seniorenalter dar.

Ob als falsche Polizisten agierend oder mittels ominöser Gewinnmitteilungen durch  „Callcenterbetrug“, die Palette der immer dreister agierenden Trickbetrüger ist äußerst facettenreich. Die Absicht ist bei allen Fällen immer dieselbe, möglichst an die gesamten Ersparnisse, an wertvollen Schmuck bzw. an die in der Wohnung gelagerten Wertgegenstände der Seniorinnen zu gelangen.

Am Mittwoch, 04.03.2020 (19 Uhr 30 bis 22 Uhr) ist  Erster Polizeihauptkommissar Andreas Ruch, stellvertretender Leiter der Polizeiinspektion Germering in Eichenau in der Aula in der Starzelbachschule, Parkstraße 41 zu Gast  und erteilt umfassende Präventionshinweise, wie man sich schützen kann, dass man nicht selbst Opfer von Trickbetrügern wird.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck - Nach einem starken Besucherjahr 2024 beginnt am 4.Mai 2025 von 10 bis 17 Uhr die Feldbahn-Museums-Saison mit einem Fahrtag im Feldbahnmuseum am Bahnhof Fürstenfeldbruck.

Fürstenfeldbruck – Das Brucker Volksfest steht wieder vor der Tür. Am 25.

Fürstenfeldbruck - Seit über 25 Jahren vertreibt das beliebte Frühlings-Folk-Festival des Landes den Winter-Blues. Auch 2025 bietet das Festival wieder einen guten Überblick über die innovative irische Musikszene und gibt verschiedenen Stilrichtungen Raum.

Fürstenfeldbruck - Die Geschäfte des Stadtmarketing Forums »Wir in FFB« starten mit einer neuen Aktion in den Frühling. Partner ist die Brucker »KUNSTwerkstatt59«, eine Gruppe von sechs Künstlern, die ein Gemeinschaftsatelier in der Schöngeisinger Straße 59 betreiben.

Fürstenfeldbruck - Am Samstag, 15. März 2025 haben die Besucher der AmperOase zum letzten Mal die Möglichkeit die Eisfläche im Eisstadion zu nutzen. Der letzte öffentliche Lauf der Saison, der um eine Stunde verlängert wird, findet von 19 bis 22 Uhr statt. "Wir sind mit den Besucherzahlen und dem Betrieb der Eislauffläche sehr zufrieden.

Gilching - Unter dem Motto „Fairtrade erleben – schmecken, verstehen, mitmachen!“ veranstaltet die Volkshochschule Gilching, Weßling & Wörthsee e.V. in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Gilching und der Steuerungsgruppe Fairtrade am 05. April 2025 von 15 bis 17 Uhr einen Nachmittag mit vielen Angeboten.

Gilching  - Ein verschwiegenes Geheimnis, ein zweifelhafter Plan und eine Liebe, die auf der Kippe steht – das neue Stück „Lumpenläuterung“ der Theatergruppe Gilching (MGV) verspricht Hochspannung mit einer gehörigen Prise Humor. Um den hochverschuldete Rossleitner geht es, der buchstäblich mit dem Rücken zur Wand steht. Sein Hof droht versteigert zu werden.