Generationen von Kindern lieben die Bilder von Ali Mitgutsch
ak
Fürstenfeldbruck - Alle kennen seine Wimmelbilder. Generationen von Kindern folgten dem Münchner Illustrator und Kinderbuchautor Ali Mitgutsch auf eine Entdeckungsreise in die humorvoll gezeichnete Bilderwelt. Das Bauernhofmuseum Jexhof präsentiert seine Originalzeichnungen und seine Bücher. Von Ali Mitgutsch gibt es neben den Wimmelbildern auch Bildsachbücher mit Text für ältere Kinder. Oder Schulbücher, die er illustriert hat. Sein zeichnerisches Werk umfasst mehr als 70 Kinderbücher, Leporellos und Poster.  In den letzten Jahren suchte sich Mitgutschs Phantasie ein neues Feld der Gestaltung: die Traumkästchen entstanden. In ihnen arrangiert er Alltagsobjekte zu wunderbaren, surrealen Guckkästchen.
 
Begonnen hat Ali (eigentlich Alfons) Mitgutsch seine Laufbahn mit 14 Jahren, als er eine Ausbildung zum Lithographen machte. Danach studierte er an der graphischen Akademie in München. Als er sein Studium mit dem Diplom beendet hatte, begann er als freier Grafiker zu arbeiten und unternahm immer wieder lange Reisen. Auf diesen Reisen entstanden viele Ideen für seine Geschichten und Bilder. 1959 erschien sein erstes Kinderbuch, 1968 sein erstes Wimmelbilderbuch. Ali Mitgutsch ist ein Münchner, dort geboren, wo er heute noch lebt und er wurde heuer 80 Jahre alt. Aus diesem Anlass zeigt die Ausstellung einen Querschnitt aus seinem umfangreichen Schaffen, das mit zahlreichen Preisen geehrt wurde.
Die Sonderausstellung „Ali Mitgutsch: Eine bunte Welt voller Geschichten entdecken“ ist im Bauernhofmuseum Jexhof (Schöngeising, Lkr. Fürstenfeldbruck) noch bis 31.1.2016 zu sehen. Zur Ausstellung wird ein museumspädagogisches Programm angeboten (Grundschule, 2.-4. Klasse). Näheres unter www.jexhof.de oder 08153-93250.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.