Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) plant zwischen dem 26. August 2019 und dem 6. September 2019 ein bis zwei Nachtflüge mit dem neuen Messinstrument ALIMA
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) plant zwischen dem 26. August 2019 und dem 6. September 2019 ein bis zwei Nachtflüge mit dem neuen Messinstrument ALIMA
DLR

Oberpfaffenhofen - Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) plant zwischen dem 26. August 2019 und dem 6. September 2019 ein bis zwei Nachtflüge mit dem neuen Messinstrument ALIMA. ALIMA ist ein leistungsstarkes Rayleigh-Lidar für flugzeuggetragene Messungen in der mittleren Atmosphäre, von der Stratosphäre über die Mesosphäre bis in die untere Thermosphäre. Im Rahmen der Kampagne wird ALIMA das erste Mal für Messflüge eingesetzt.

HALO steht für "High Altitude and Long Range" und wurde als Gemeinschaftsprojekt deutscher Umwelt- und Klimaforschungseinrichtungen, der Helmholtz-Gemeinschaft und der Max-Planck-Gesellschaft mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung initiiert. Getragen wird das Forschungsflugzeug von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, der Max-Planck-Gesellschaft, dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), dem Forschungszentrum Jülich, dem Karlsruher Institut für Technologie und dem Leibniz-Institut für Troposphärenforschung. Die Einrichtung Flugexperimente des DLR in Oberpfaffenhofen ist für den Betrieb verantwortlich. 

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.