Das Spendensparschwein des BürgerService im Landratsamt wurde auch dieses Jahr von zahlreichen Kundinnen und Kunden „gefüttert“. Stolze 1.900 Euro übergeben Landrat Stefan Frey und das Team von BürgerService an drei soziale Einrichtungen im Landkreis Starnberg.
Stolze 1.900 Euro übergeben Landrat Stefan Frey und das Team von BürgerService an drei soziale Einrichtungen im Landkreis Starnberg.
Landratsamt Starnberg

Landkreis Starnberg - Das Spendensparschwein des BürgerService im Landratsamt wurde auch dieses Jahr von zahlreichen Kundinnen und Kunden „gefüttert“. Stolze 1.900 Euro übergeben Landrat Stefan Frey und das Team von BürgerService an drei soziale Einrichtungen im Landkreis Starnberg.

Wer sich die Wartezeit im BürgerService mit einer Tasse Kaffee oder anderen Getränken “verkürzt“, hat unweigerlich das große Sparschwein an der Information im Blick. Auch heuer haben dort viele Besucherinnen und Besucher eine kleine Spende für einen gemeinnützigen Zweck entrichtet. Hinzu kamen noch weitere 250,00 Euro von Mitarbeitenden des Landratsamtes aus der Spendenbox der Betriebskantine. Über die Spenden dürfen sich das JoMa-Projekt e.V. Weßling, der Kinderschutzbund Kreisverband Starnberg e.V. und die Knochenmarkspende Bayern mit Sitz in Gauting freuen.

JoMA-Projekt e.V. Weßling
Der Verein unterstützt Familien mit unheilbar kranken schwerstbehinderten oder verstorbenen Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen durch psychosoziale Begleitung.

Kinderschutzbund Kreisverband Starnberg e. V.
Der Kinderschutzbund entlastet und fördert Kinder und ihre Familien in allen Lebenslagen – im Alltag, aber auch in unterschiedlichsten Krisensituationen.
Neben dem Jahresprogramm für Kinder sowie Eltern und Großeltern treffen sich dort auch Spiel- und Krabbelgruppen. Der Verein bietet diverse Beratungsangebote, organisiert die begleiteten Umgänge und unterstützt Kinder und Eltern im Fall einer Trennung.

Knochenmarkspende Bayern mit Sitz in Gauting
Aufgabe der Knochenmarkspende Bayern mit Sitz in Gauting ist die Suche nach potentiellen Spendern für eine Stammzellentransplantation, die Typisierung bereits registrierter Spender, die Gewinnung entsprechender Stammzellenpräparate sowie der Aufbau und Betrieb einer Nabelschnurblutbank.

Im Foto von links nach rechts:  Dr. Ute Eiling-Hütig (Vorsitzende Kinderschutzbund Kreisverband Starnberg), Laura Bodenstein (Teamleiterin des BürgerService), Gudrun Hoffmann (Knochenmarkspende Bayern), Irem Saydam und Nicola Kießling vom Bürgerservice, Esther Wandpflug-Reiter (JoMA-Projekt e.V. Weßling), Dr. Gunhild Kilian-Kornell (Kinderschutzbund Kreisverband Starnberg) und Landrat Stefan Frey.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.