Die Satellitenmission Aeolus  der Europäischen Raumfahrtorganisation ESA wurde am 22. August 2018 von Kourou aus gestartet. Im Rahmen einer mehrmonatigen Testphase zum Vergleich mit zwei Doppler Windlidaren fanden bereits im Dezember 2018 erfolgreiche Forschungsflüge mit dem Forschungsflugzeug Falcon  des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) statt.
Vom 6. bis 22. Mai kommt es am Flughafen Oberpfaffenhofen zu Starts und Landungen außerhalb der regulären Zeiten.
DLR

Oberpfaffenhofen –  Die Satellitenmission Aeolus  der Europäischen Raumfahrtorganisation ESA wurde am 22. August 2018 von Kourou aus gestartet. Im Rahmen einer mehrmonatigen Testphase zum Vergleich mit zwei Doppler Windlidaren fanden bereits im Dezember 2018 erfolgreiche Forschungsflüge mit dem Forschungsflugzeug Falcon  des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) statt. Um weitere wichtige Vergleichsdaten zu sammeln, sind Forschungsflüge vom 6. bis 26. Mai 2019 geplant. Hierbei wird die Falcon wieder zeitgleich zum Überflug des Satelliten in zirka zehn Kilometern Höhe entlang des Satellitenpfades fliegen. Die Überflugzeiten des Satelliten über Europa beziehungsweise in direkter Reichweite der Falcon sind täglich am frühen Morgen oder am frühen Abend. Deshalb ist es notwendig, dass die Falcon entweder zwischen fünf Uhr und sieben Uhr starten oder erst gegen 22 Uhr landen wird. Abhängig von den Wetterbedingungen ist geplant, dass bis zu drei Messflüge in der Woche stattfinden werden.

Die Aeolus Mission hat zum Ziel, das globale Windfeld mit einem Doppler Windlidar zu vermessen (Lidar =light detection and ranging). Mit dieser ersten europäischen Lidarmission soll auf Basis besserer Kenntnis der Windgeschwindigkeiten in der Atmosphäre eine präzisere Wettervorhersage ermöglicht werden. Zudem erhofft sich die Wissenschaft neue Einblicke in die Zirkulationsprozesse der Atmosphäre und deren möglicher Veränderung im Zusammenhang mit dem Klimawandel.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Maisach/Überacker – Am Abend des 6. März wurden auf einem Feldweg nahe der Moosstraße in Überacker am Wegrand Wurststücke aufgefunden. Diese waren mit Schrauben präpariert. Hundebesitzer sollten in diesem Bereich beim Spazierengehen weiterhin ein Auge auf ihre Hunde haben.

Fürstenfeldbruck – Der Startschuss für ein wichtiges kommunales Bauprojekt in Bruck ist gefallen: Mit dem symbolischen Spatenstich an der Waldfriedhofstraße 1 leiteten Oberbürgermeister Christian Götz und Dr.

Landkreis – Wer gerne in der Erde gräbt, Saat ausbringt, zarten Pflänzchen beim Wachsen zusieht, Unkraut jätet, Gärtchen pflegt - aber vielleicht keinen eigenen Garten hat, in dem er dieser Freude nachgehen könnte, der ist bei den Brucker Land Sonnenäckern goldrichtig.

Puch – Am Festgottesdienst anlässlich des Gedenktages der seligen Edigna, den Pfarrer Otto Gäng zelebrierte, nahm der neue Generalkonsul der Ukraine Yurii Nykytiuk teil. Im Gottesdienst wurde besonders für die Menschen in der Ukraine und für die Ukraine gebetet.

Fürstenfeldbruck - Die CSU-Kreistagsfraktion hat sich im Rahmen einer Klausurtagung intensiv mit den zentralen Zukunftsthemen für den Landkreis Fürstenfeldbruck auseinandergesetzt.

Fürstenfeldbruck – Wir wissen ja alle, dass die Stadt- und Vereinskassen dringendes Befüllen nötig haben. Dementsprechend gab es in der Stadt, wie jedes Jahr am Aschermittwoch, wieder ein traditionelles Geldbeutelwaschen an der Rossschwemme der Amperbrücke.

Emmering – Letztes Jahr gab es auf dem Kirchdach der katholischen Kirche St. Johannes der Täufer in Emmering zur Freude vieler Beobachter eine erstmalige (hoffentlich aber nicht einmalige!) Sensation: ein Weißstorchenpaar brütete dort seinen dreiköpfigen Nachwuchs erfolgreich aus.

Gröbenzell – Wenn Menschen schwer krank sind und das Ende des Lebens naht, bleibt oft keine Zeit mehr Nichterledigtes aufzuschieben. Doch vielen Menschen fehlen dann in diesem letzten Lebensabschnitt die Möglichkeit oder auch die finanziellen Mittel, um das wahr werden zu lassen, was schon immer ein Herzenswunsch war.