Die Satellitenmission Aeolus  der Europäischen Raumfahrtorganisation ESA wurde am 22. August 2018 von Kourou aus gestartet. Im Rahmen einer mehrmonatigen Testphase zum Vergleich mit zwei Doppler Windlidaren fanden bereits im Dezember 2018 erfolgreiche Forschungsflüge mit dem Forschungsflugzeug Falcon  des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) statt.
Vom 6. bis 22. Mai kommt es am Flughafen Oberpfaffenhofen zu Starts und Landungen außerhalb der regulären Zeiten.
DLR

Oberpfaffenhofen –  Die Satellitenmission Aeolus  der Europäischen Raumfahrtorganisation ESA wurde am 22. August 2018 von Kourou aus gestartet. Im Rahmen einer mehrmonatigen Testphase zum Vergleich mit zwei Doppler Windlidaren fanden bereits im Dezember 2018 erfolgreiche Forschungsflüge mit dem Forschungsflugzeug Falcon  des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) statt. Um weitere wichtige Vergleichsdaten zu sammeln, sind Forschungsflüge vom 6. bis 26. Mai 2019 geplant. Hierbei wird die Falcon wieder zeitgleich zum Überflug des Satelliten in zirka zehn Kilometern Höhe entlang des Satellitenpfades fliegen. Die Überflugzeiten des Satelliten über Europa beziehungsweise in direkter Reichweite der Falcon sind täglich am frühen Morgen oder am frühen Abend. Deshalb ist es notwendig, dass die Falcon entweder zwischen fünf Uhr und sieben Uhr starten oder erst gegen 22 Uhr landen wird. Abhängig von den Wetterbedingungen ist geplant, dass bis zu drei Messflüge in der Woche stattfinden werden.

Die Aeolus Mission hat zum Ziel, das globale Windfeld mit einem Doppler Windlidar zu vermessen (Lidar =light detection and ranging). Mit dieser ersten europäischen Lidarmission soll auf Basis besserer Kenntnis der Windgeschwindigkeiten in der Atmosphäre eine präzisere Wettervorhersage ermöglicht werden. Zudem erhofft sich die Wissenschaft neue Einblicke in die Zirkulationsprozesse der Atmosphäre und deren möglicher Veränderung im Zusammenhang mit dem Klimawandel.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Noch Plätze frei im Anfängerschwimmkurs der Wasserwacht

Gilching – Es war Albert Pfannes, der anno 2009 das desolate Wasserwerk in Gilching als Wassermeister übernahm. Seinerzeit wurde seitens der Kommune bereits überlegt, es wegen hoher Wasser- wie auch finanzieller Verluste in Obhut des Amperverbands Eichenau beziehungsweise in ein privates Unternehmen zu geben.

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.

Fürstenfeldbruck – Für strahlende Augen und viel positive Resonanz bei den Bewohnern des Betreuten Wohnens der „NetzWerk gGmbH“ in der Rothschwaiger Straße 75 a sorgten die beiden Alpakas „Anton“ (rechts) und „Jacky“ (links).

Gilching – Sie sind viele und sie sind viel unterwegs, ohne dass sie groß von sich Reden machen: Die Ehrenamtlichen der AWO in Gilching unter Federführung der langjährigen Vorsitzenden Xenia Strowitzki.

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.