Die Satellitenmission Aeolus  der Europäischen Raumfahrtorganisation ESA wurde am 22. August 2018 von Kourou aus gestartet. Im Rahmen einer mehrmonatigen Testphase zum Vergleich mit zwei Doppler Windlidaren fanden bereits im Dezember 2018 erfolgreiche Forschungsflüge mit dem Forschungsflugzeug Falcon  des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) statt.
Vom 6. bis 22. Mai kommt es am Flughafen Oberpfaffenhofen zu Starts und Landungen außerhalb der regulären Zeiten.
DLR

Oberpfaffenhofen –  Die Satellitenmission Aeolus  der Europäischen Raumfahrtorganisation ESA wurde am 22. August 2018 von Kourou aus gestartet. Im Rahmen einer mehrmonatigen Testphase zum Vergleich mit zwei Doppler Windlidaren fanden bereits im Dezember 2018 erfolgreiche Forschungsflüge mit dem Forschungsflugzeug Falcon  des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) statt. Um weitere wichtige Vergleichsdaten zu sammeln, sind Forschungsflüge vom 6. bis 26. Mai 2019 geplant. Hierbei wird die Falcon wieder zeitgleich zum Überflug des Satelliten in zirka zehn Kilometern Höhe entlang des Satellitenpfades fliegen. Die Überflugzeiten des Satelliten über Europa beziehungsweise in direkter Reichweite der Falcon sind täglich am frühen Morgen oder am frühen Abend. Deshalb ist es notwendig, dass die Falcon entweder zwischen fünf Uhr und sieben Uhr starten oder erst gegen 22 Uhr landen wird. Abhängig von den Wetterbedingungen ist geplant, dass bis zu drei Messflüge in der Woche stattfinden werden.

Die Aeolus Mission hat zum Ziel, das globale Windfeld mit einem Doppler Windlidar zu vermessen (Lidar =light detection and ranging). Mit dieser ersten europäischen Lidarmission soll auf Basis besserer Kenntnis der Windgeschwindigkeiten in der Atmosphäre eine präzisere Wettervorhersage ermöglicht werden. Zudem erhofft sich die Wissenschaft neue Einblicke in die Zirkulationsprozesse der Atmosphäre und deren möglicher Veränderung im Zusammenhang mit dem Klimawandel.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier