ak
Kottgeisering - Was wächst eigentlich alles auf den „Brucker Land“ Sonnenäckern und drum herum – ohne unser Zutun? Wer sich das schon öfter gefragt hat, konnte seine Neugierde stillen: Die Solidargemeinschaft „Brucker Land“ lud die Sonnenacker-Pächter im Landkreis zu einem Kräuterspaziergang rund um den Kottgeiseringer Sonnenacker ein. Die Kräuterpädagogin Regina Spicker aus Maisach lenkte den Blick der Pächter über die gehegten Sonnenacker-Kulturen hinaus auf kleine Kostbarkeiten, die die Natur in ihrer Vielfalt quasi als ‚Zugabe’ schenkt.
Der Spazierweg war kurz, doch der Reichtum der Natur enorm: immer wieder zeigte Regina Spicker hierhin und dorthin, pflückte Stengel ab, reichte sie herum und ließ die Sonnenäckler das Kraut betasten, daran riechen und es gegebenenfalls probieren. Haselnuss, Brennnesseln, deren aromatische Samen später geröstet probiert wurden, rote Kleeblüten, weißblühende wilde Möhre – nicht zu verwechseln mit Schafgarbe – robusten Ampfer, stattliche Engelwurz und vieles mehr gab es zu sehen.
Bereitwillig ging die Kräuterpädagogin auf alle Fragen ein, die die interessierten Sonnenäckler stellten. Sie hatte eine Vielzahl an Pflanzenbüchern mitgebracht, in denen am Ende noch geschmökert werden konnte. Die Naturfreunde konnten den Spaziergang mit allen Sinnen genießen, zum Abschluss gab es dann noch Köstliches aus Wildkräutern für den Gaumen: bei frischem Brot mit aromatischem Beifuß-Zwiebel-Schmalz und einer köstlichen Zucchinisuppe mit Schafgarbe waren alle in punkto ‚Unkraut’ doch eher versöhnlich gestimmt. Weitere Informationen zu den Sonnenäckern unter: www.UNSERLAND.info.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.