Von links: Christian Eschenweck (Deutsche Bank), Michaela Steiner (erste Vorsitzende Dachverein Unser Land) und Katrin Hennig (Land der Ideen).
ak
Landkreis - „Wir haben unsere Kräfte und unsere Phantasie nicht nur für uns allein, sondern auch für andere. Wir brauchen diese Haltung als beständige Basis, auf der unser Gemeinwesen nur funktionieren kann!“, diese Worte von Bundespräsident Joachim Gauck stehen zu alleroberst auf der Urkunde, welche dem Netzwerk Unser Land am 4. März von der Initiative ‚Deutschland – Land der Ideen‘ überreicht wurde. Der Bundespräsident spricht damit einen gesellschaftlichen Ansatz aus, den das Netzwerk in seinem gesamten Wirken umsetzt.
Unser Land und damit auch die Solidargemeinschaft Brucker Land erhielt die Ehrung „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ als einer von 100 Preisträgern im bundesweiten Innovationswettbewerb. Zum Thema „Innovationen querfeldein – Ländliche Räume neu gedacht“ liefert Unser Land nach Ansicht der Jury Antwort auf die Frage, wie ein Netzwerk durch das Angebot heimischer Produkte die regionale Vielfalt erhalten und gleichzeitig die Verbraucher sensibilisieren kann.
 
Innovationen für die ländlichen Räume der Zukunft
Die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ und die Deutsche Bank zeichnen im Rahmen des Wettbewerbs gemeinsam Ideen und Projekte aus, die einen positiven Beitrag zur Gestaltung der ländlichen Räume und Regionen liefern und sie fit für die Zukunft machen. „Der Einfallsreichtum und die Leidenschaft der Menschen, mit denen sie Zukunft in unserem und für unser Land gestalten, verdienen eine Bühne, auf der sie wahrgenommen werden. Die ‚Ausgezeichneten Orte‘ bilden ein einmaliges Netzwerk an Innovationen aus Deutschland“, begründete Christian Eschenweck das langjährige Engagement der Deutschen Bank im Wettbewerb bei der Verleihung in der Backstube der Dachauer Land Bäckerei Denk. Aus 1.000 Bewerbungen wählte die Expertenjury aus Wissenschaftlern, Wirtschaftsmanagern, Journalisten und Politikern gemeinsam mit einem sechsköpfigen Fachbeirat das Netzwerk Unser Land als Preisträger aus. Christian Eschenweck von der Deutschen Bank München überreichte die Auszeichnung als „Ausgezeichneter Ort“ und betonte: „Das Netzwerk Unser Land baut Brücken zwischen der regionalen Landwirtschaft und den Menschen vor Ort. Dadurch stärken Sie die ländlichen Räume in Bayern und sichern regionale Vielfalt.“
 
Gelebte Vielfalt
Das Netzwerk Unser Land lebt diese Vielfalt in den elf Landkreisen und der Landeshauptstadt München sowie Augsburg. Im Zentrum des Engagements steht die Sensibilisierung der Verbraucher. Die zehn Solidargemeinschaften setzen sich ehrenamtlich für die Bewusstseinsbildung ein. Unser Land Lebensmittel sind Botschafter der gemeinsamen Idee zum Erhalt der Lebensgrundlagen von Menschen,
Tieren und Pflanzen in der Region. Sie erfüllen soziale, ökonomische und ökologische Ansprüche. Diese Kombination aus Engagement, Bewusstseinsbildung und nachhaltigem, regionalen Wirtschaften machen das UNSER LAND Konzept erfolgreich. „Wir sind sehr stolz, ein ‚Ausgezeichneter Ort im Land der Ideen‘ zu sein und damit eine Lösung für die Herausforderungen der ländlichen Regionen aufzeigen zu können“, freut sich Michaela Steiner, erste Vorsitzende des Dachvereins Unser Land. „Gleichzeitig motiviert diese Auszeichnung für den Weg in die Zukunft!“
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.