Von links: Christian Eschenweck (Deutsche Bank), Michaela Steiner (erste Vorsitzende Dachverein Unser Land) und Katrin Hennig (Land der Ideen).
ak
Landkreis - „Wir haben unsere Kräfte und unsere Phantasie nicht nur für uns allein, sondern auch für andere. Wir brauchen diese Haltung als beständige Basis, auf der unser Gemeinwesen nur funktionieren kann!“, diese Worte von Bundespräsident Joachim Gauck stehen zu alleroberst auf der Urkunde, welche dem Netzwerk Unser Land am 4. März von der Initiative ‚Deutschland – Land der Ideen‘ überreicht wurde. Der Bundespräsident spricht damit einen gesellschaftlichen Ansatz aus, den das Netzwerk in seinem gesamten Wirken umsetzt.
Unser Land und damit auch die Solidargemeinschaft Brucker Land erhielt die Ehrung „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ als einer von 100 Preisträgern im bundesweiten Innovationswettbewerb. Zum Thema „Innovationen querfeldein – Ländliche Räume neu gedacht“ liefert Unser Land nach Ansicht der Jury Antwort auf die Frage, wie ein Netzwerk durch das Angebot heimischer Produkte die regionale Vielfalt erhalten und gleichzeitig die Verbraucher sensibilisieren kann.
 
Innovationen für die ländlichen Räume der Zukunft
Die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ und die Deutsche Bank zeichnen im Rahmen des Wettbewerbs gemeinsam Ideen und Projekte aus, die einen positiven Beitrag zur Gestaltung der ländlichen Räume und Regionen liefern und sie fit für die Zukunft machen. „Der Einfallsreichtum und die Leidenschaft der Menschen, mit denen sie Zukunft in unserem und für unser Land gestalten, verdienen eine Bühne, auf der sie wahrgenommen werden. Die ‚Ausgezeichneten Orte‘ bilden ein einmaliges Netzwerk an Innovationen aus Deutschland“, begründete Christian Eschenweck das langjährige Engagement der Deutschen Bank im Wettbewerb bei der Verleihung in der Backstube der Dachauer Land Bäckerei Denk. Aus 1.000 Bewerbungen wählte die Expertenjury aus Wissenschaftlern, Wirtschaftsmanagern, Journalisten und Politikern gemeinsam mit einem sechsköpfigen Fachbeirat das Netzwerk Unser Land als Preisträger aus. Christian Eschenweck von der Deutschen Bank München überreichte die Auszeichnung als „Ausgezeichneter Ort“ und betonte: „Das Netzwerk Unser Land baut Brücken zwischen der regionalen Landwirtschaft und den Menschen vor Ort. Dadurch stärken Sie die ländlichen Räume in Bayern und sichern regionale Vielfalt.“
 
Gelebte Vielfalt
Das Netzwerk Unser Land lebt diese Vielfalt in den elf Landkreisen und der Landeshauptstadt München sowie Augsburg. Im Zentrum des Engagements steht die Sensibilisierung der Verbraucher. Die zehn Solidargemeinschaften setzen sich ehrenamtlich für die Bewusstseinsbildung ein. Unser Land Lebensmittel sind Botschafter der gemeinsamen Idee zum Erhalt der Lebensgrundlagen von Menschen,
Tieren und Pflanzen in der Region. Sie erfüllen soziale, ökonomische und ökologische Ansprüche. Diese Kombination aus Engagement, Bewusstseinsbildung und nachhaltigem, regionalen Wirtschaften machen das UNSER LAND Konzept erfolgreich. „Wir sind sehr stolz, ein ‚Ausgezeichneter Ort im Land der Ideen‘ zu sein und damit eine Lösung für die Herausforderungen der ländlichen Regionen aufzeigen zu können“, freut sich Michaela Steiner, erste Vorsitzende des Dachvereins Unser Land. „Gleichzeitig motiviert diese Auszeichnung für den Weg in die Zukunft!“
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.