Die beiden Gemeinderäte Werner Epp und Robert Müller bei der Installation der Technik
AK
Türkenfeld - Genf hat seine Fontäne im See, Chicago seine Fontäne im Buckingham-Brunnen und Türkenfeld bekommt sie nun im Dorfweiher. Dieses Ereignis muss natürlich gefeiert werden. Der Musikverein lädt daher zur Einweihungsparty am Sonntag, 6. August. Dazu werden die Weiherstraße und die Bahnhofstraße gesperrt. Ab 14 Uhr bietet das Café Schauer an der Tankstelle Kaffee und Kuchen an. Der Kinder- und Jugendförderverein sorgt gemeinsam mit Sport Federer ab 15 Uhr für Spaß und Spiel am und auf dem Weiher. Um 17 Uhr rückt das Blasorchester Türkenfeld an und sorgt für unterhaltsame Stimmung. Gleichzeitig öffnen Grill- und Getränkehütte. Nach Einbruch der Dunkelheit wird die Fontäne mit feierlicher Musik zum ersten Mal angeschaltet.

Der Türkenfelder Dorfweiher bietet seit vielen Jahren eine Plattform für verschiedene Veranstaltungen. Egal ob Fischerstechen, SUP-Tage oder als Eisstock- und Schlitt-Schuh-Arena: Das Gewässer in der Mitte des Ortes ist Teil des Dorflebens. Dem Gemeinderat ist es ein Anliegen, das Erscheinungsbild des Gewässers weiter zu verbessern. Neben den im Rahmen der Dorfentwicklung angedachten baulichen Maßnahmen rund um den Weiher ist es nach Meinung von Experten notwendigen, durch die Installation einer Fontäne indirekt dafür zu sorgen, dass der Weiher nicht übermäßig mit Algen verwächst. „Mich freut, dass wir mit bürgerschaftlichem Engagement und Unterstützung der Gemeinde diese lange gesponnene Idee umsetzen können", so Bürgermeister Pius Keller. Schon seit einiger Zeit geisterte der Wunsch nach einer Weiherfontäne durch Türkenfelder Köpfe. Gemeinderat Robert Müller und Weiheranlieger Peter Schauer haben sie nun mit Hilfe von Mechanikermeister Albert Rehm und Elektromeister Wilfried Dosch in die Tat umgesetzt. Neben Sachspenden und vielen ehrenamtlich geleisteten Arbeitsstunden übernimmt die Gemeinde Türkenfeld die Materialkosten.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat im Rahmen einer Feier im Landratsamt Fürstenfeldbruck zusammen mit Kreisbrandrat Christoph Gasteiger zahlreiche Feuerwehrleute geehrt. Die beiden zeichneten die Frauen und Männer für ihre langjährige aktive Mitgliedschaft bei den Freiwilligen Feuerwehren des Landkreises Fürstenfeldbruck aus.

Fürstenfeldbruck – Fürstenfeldbruck ohne die Amper? Das wäre, wie wenn die pulsierende Lebensader der Stadt fehlen würde. Mit dem Amperschwimmen will die Brucker Bürgervereinigung darauf aufmerksam machen, wie wichtig und prägend der Fluss für Fürstenfeldbruck und weit über den Landkreis hinaus ist.

Gilching – Beim Sozialdienst Gilching fand ein Führungswechsel im Pflegebereich statt. „Ja, unser Führungsteam hat sich sehr verjüngt“, erklärte Vorstand Thomas Müller. Zum Wechsel sei es gekommen, da langjährige Mitarbeiter in Rente gegangen sind beziehungsweise sich beruflich veränderten.

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.