– Die Grund- und Mittelschule Türkenfeld hat eine neue IT-Ausstattung bekommen. So wurden 20 neue Schüler-Arbeitsplätze samt Zubehör vom Schulverband angeschafft. Mindestens ebenso wichtig ist, dass auch die dahinterliegende Server-Infrastruktur erneuert wurde.
(v. l.): Bürgermeister Emanuel Staffler, Rektor Markus Istenes, Matthias Rohwedder als Vorstand des Vereins Digitale Schule und Stephan Mayerhofer.
Böhme

Türkenfeld – Die Grund- und Mittelschule Türkenfeld hat eine neue IT-Ausstattung bekommen. So wurden 20 neue Schüler-Arbeitsplätze samt Zubehör vom Schulverband angeschafft. Mindestens ebenso wichtig ist, dass auch die dahinterliegende Server-Infrastruktur erneuert wurde. „Dadurch konnten wir unser IT-Klassenzimmer nach vielen Jahren auf einen deutlich besseren Standard heben“, freut sich Bürgermeister Emanuel Staffler. „Das kommt allen Schülerinnen und Schülern, auch bei den anstehenden Quali-Prüfungen, zugute.“ Investiert wurden rund 20 000 Euro.

Maßgeblich unterstützt wurde der Schulverband vom Verein Digitale Schule FFB, dem auch Türkenfeld angehört. Der Verein berät die Mitgliedsgemeinden im Hinblick auf die IT-Ausstattung der Schulen sowie bei der Erstellung und Umsetzung entsprechender Infrastrukturkonzepte. Ziel ist ein einheitlicher Standard für alle vom Landkreis und den Mitgliedskommunen getragenen Schulen.

Türkenfeld fühlt sich beim Verein Digitale Schule gut aufgehoben und hat dessen Standards bei der Anschaffung der neuen PC-Ausstattung zugrunde gelegt. „Für den Betrieb und die spätere Wartung ist es sinnvoll, die Dinge stark zu vereinheitlichen“, so Bürgermeister Staffler beim gemeinsamen Besuch des PC-Raums mit Schulleiter Markus Istenes und Matthias Rohwedder, dem Geschäftsführer des Vereins Digitale Schule. „Wir haben einen großen Meilenstein erreicht und sind nun im Hinblick auf die IT zukunftsfester aufgestellt.“     red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.

Gröbenzell – Wichtige Neuanschaffung für den gemeinsamen Standort Johanniter und Malteser: Seit kurzem hat die Johanniter-Rettungswache Gröbenzell, die gemeinsam mit den Maltesern betrieben wird, einen neuen Krankentransportwagen (KTW) Typ „Bayern“ im Dienst (Foto: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.).

Tradition an Mariä Himmelfahrt: TuS-Triathleten durchqueren den Wörthsee

Fürstenfeldbruck – Es ist längst zur festen Tradition geworden: am 15. August, dem Feiertag Mariä Himmelfahrt, zieht es die Fürstenfeldbrucker Triathleten des TuS FFB zum Wörthsee – genauer gesagt, durch den Wörthsee.

Gernlinden – Weil bei der Grundschule Gernlinden ein großer Bedarf an zusätzlichen Unterrichtsräumen besteht, hat der Maisacher Gemeinderat die in Nachbarschaft befindliche ehemalige Druckerei in der Buschingstraße erworben. Damit das Gebäude jedoch für Unterricht und Mittagsbetreuung genutzt werden kann, muss es entsprechend umgebaut werden.

Noch Plätze frei im Anfängerschwimmkurs der Wasserwacht

Gilching – Es war Albert Pfannes, der anno 2009 das desolate Wasserwerk in Gilching als Wassermeister übernahm. Seinerzeit wurde seitens der Kommune bereits überlegt, es wegen hoher Wasser- wie auch finanzieller Verluste in Obhut des Amperverbands Eichenau beziehungsweise in ein privates Unternehmen zu geben.

Grafrath – Das Walderlebniszentrum in Grafrath hat ein neues Programm erstellt. Von Angeboten für kleine Holzwerker (Mittwoch, 3. September) über das Entdecken von Waldgeheimnissen bei Nacht (Mittwoch, 10. September), einer Pilzexkursion (Freitag, 10. Oktober), dem Bauen von Vogelhäuschen (Donnerstag, 6.

Fürstenfeldbruck – Das Lichtspielhaus Fürstenfeldbruck feiert in diesem Jahr sein 95-jähriges Bestehen.