Es war ein langer, schwieriger Weg, doch nun ist die Entscheidung gefallen. Die Gemeinde wird das Schulschwimmbad sanieren lassen. Der Beschluss fiel im Gemeinderat einstimmig. Leistbar wird die Maßnahme für die Gemeinde dank einer Kombination von Bundes- und Landeszuschüssen.
Der Gemeinderat gibt grünes Licht für Sanierung
Gemeinde Türkenfeld

Türkenfeld - Es war ein langer, schwieriger Weg, doch nun ist die Entscheidung gefallen. Die Gemeinde wird das Schulschwimmbad sanieren lassen. Der Beschluss fiel im Gemeinderat einstimmig. Leistbar wird die Maßnahme für die Gemeinde dank einer Kombination von Bundes- und Landeszuschüssen.

Rückblende: Im Juli 2023 hatte der Gemeinderat von mehreren Planungsvarianten die kostengünstigste ausgewählt und auf dieser Basis den Bauantrag ausarbeiten lassen. Seitdem mussten jedoch die Kostenschätzungen – bedingt durch erhebliche Baupreissteigerungen - mehrfach nach oben korrigiert werden. Trotz der bereits zugesagten Bundesförderung sah es im Frühjahr 2024 so aus, als müsse das Projekt abgeblasen werden. Der Gemeindeanteil hätte aus damaliger Sicht bei 4,5 Millionen Euro gelegen und damit den Haushalt deutlich zu stark belastet.

Der Gemeinde war es stets wichtig, die Bürgerschaft transparent zu informieren und in den Entscheidungsprozess einzubeziehen. Dazu gab es ein mehrseitiges Schreiben an alle Haushalte und eine ausführliche Diskussion im Rahmen der Bürgerversammlung 2024. Sie zeigte, wie sehr den Türkenfeldern das Schwimmbad am Herzen liegt, so dass eine Reihe neuer Rettungs-Ansätze verfolgt wurde, die aber letztlich scheiterten.

Das Blatt wendete sich erst, als sich herausstellte, dass neben der Bundes- auch eine Landesförderung möglich ist. Allerdings ließ die Zusage vom Freistaat auf sich warten. Noch im Dezember sah es so aus, als würde der erhoffte Zuschuss von einer Million Euro doch nicht gewährt. Doch nun ist ein Schreiben des Bayerischen Bauministers Christian Bernreiter im Rathaus eingetroffen. Er hat den sogenannten vorzeitigen Maßnahmenbeginn genehmigt.  Eine finale Förderzusage ist das zwar immer noch nicht, doch die Erfahrung anderer Kommunen lässt die belastbare Hoffnung zu, dass schlussendlich auch eine Förderung erfolgt. Außerdem hat der Gemeinderat beschlossen, das Schwimmbad künftig als „Betrieb gewerblicher Art“ zu führen. Dadurch entfällt die Mehrwertsteuer auf die Sanierungskosten.

„Der neue Kostenrahmen stellt eine deutliche Verbesserung dar“, sagt Bürgermeister Emanuel Staffler. „Ich bin sehr glücklich, dass wir trotz der allgemein schwierigen Zeiten einen verantwortungsvollen Weg gefunden haben, das Schwimmbad für unsere Schule und die Bürgerinnen und Bürger zu erhalten.“ Gleichzeitig weist Staffler darauf hin, dass der Verkauf der gemeindlichen Grundstücke in den Baugebieten Saliterstraße Nord und Dorfanger angesichts der aktuell laufenden und gegenzufinanzierenden Projekte unerlässlich ist, um die Gemeinde finanziell nicht zu überfordern. Die Baugenehmigung für die Sanierung hat das Landratsamt bereits erteilt. Das Projekt soll nun zügig umgesetzt werden. Im nächsten Schritt werden die Ausschreibungen und Vergaben durchgeführt.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Beim Sozialdienst Gilching fand ein Führungswechsel im Pflegebereich statt. „Ja, unser Führungsteam hat sich sehr verjüngt“, erklärte Vorstand Thomas Müller. Zum Wechsel sei es gekommen, da langjährige Mitarbeiter in Rente gegangen sind beziehungsweise sich beruflich veränderten.

Fürstenfeldbruck – Von der diesjährigen Generalversammlung des Bundes der Selbständigen in Bayern (BDS Bayern) am 27. und 28. Juni in Landshut kehrte Brucks Gewerbeverbands-Vorsitzender Franz Höfelsauer überraschend mit einer großen Auszeichnung für den Brucker Ortsverband zurück.

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.