Es war ein langer, schwieriger Weg, doch nun ist die Entscheidung gefallen. Die Gemeinde wird das Schulschwimmbad sanieren lassen. Der Beschluss fiel im Gemeinderat einstimmig. Leistbar wird die Maßnahme für die Gemeinde dank einer Kombination von Bundes- und Landeszuschüssen.
Der Gemeinderat gibt grünes Licht für Sanierung
Gemeinde Türkenfeld

Türkenfeld - Es war ein langer, schwieriger Weg, doch nun ist die Entscheidung gefallen. Die Gemeinde wird das Schulschwimmbad sanieren lassen. Der Beschluss fiel im Gemeinderat einstimmig. Leistbar wird die Maßnahme für die Gemeinde dank einer Kombination von Bundes- und Landeszuschüssen.

Rückblende: Im Juli 2023 hatte der Gemeinderat von mehreren Planungsvarianten die kostengünstigste ausgewählt und auf dieser Basis den Bauantrag ausarbeiten lassen. Seitdem mussten jedoch die Kostenschätzungen – bedingt durch erhebliche Baupreissteigerungen - mehrfach nach oben korrigiert werden. Trotz der bereits zugesagten Bundesförderung sah es im Frühjahr 2024 so aus, als müsse das Projekt abgeblasen werden. Der Gemeindeanteil hätte aus damaliger Sicht bei 4,5 Millionen Euro gelegen und damit den Haushalt deutlich zu stark belastet.

Der Gemeinde war es stets wichtig, die Bürgerschaft transparent zu informieren und in den Entscheidungsprozess einzubeziehen. Dazu gab es ein mehrseitiges Schreiben an alle Haushalte und eine ausführliche Diskussion im Rahmen der Bürgerversammlung 2024. Sie zeigte, wie sehr den Türkenfeldern das Schwimmbad am Herzen liegt, so dass eine Reihe neuer Rettungs-Ansätze verfolgt wurde, die aber letztlich scheiterten.

Das Blatt wendete sich erst, als sich herausstellte, dass neben der Bundes- auch eine Landesförderung möglich ist. Allerdings ließ die Zusage vom Freistaat auf sich warten. Noch im Dezember sah es so aus, als würde der erhoffte Zuschuss von einer Million Euro doch nicht gewährt. Doch nun ist ein Schreiben des Bayerischen Bauministers Christian Bernreiter im Rathaus eingetroffen. Er hat den sogenannten vorzeitigen Maßnahmenbeginn genehmigt.  Eine finale Förderzusage ist das zwar immer noch nicht, doch die Erfahrung anderer Kommunen lässt die belastbare Hoffnung zu, dass schlussendlich auch eine Förderung erfolgt. Außerdem hat der Gemeinderat beschlossen, das Schwimmbad künftig als „Betrieb gewerblicher Art“ zu führen. Dadurch entfällt die Mehrwertsteuer auf die Sanierungskosten.

„Der neue Kostenrahmen stellt eine deutliche Verbesserung dar“, sagt Bürgermeister Emanuel Staffler. „Ich bin sehr glücklich, dass wir trotz der allgemein schwierigen Zeiten einen verantwortungsvollen Weg gefunden haben, das Schwimmbad für unsere Schule und die Bürgerinnen und Bürger zu erhalten.“ Gleichzeitig weist Staffler darauf hin, dass der Verkauf der gemeindlichen Grundstücke in den Baugebieten Saliterstraße Nord und Dorfanger angesichts der aktuell laufenden und gegenzufinanzierenden Projekte unerlässlich ist, um die Gemeinde finanziell nicht zu überfordern. Die Baugenehmigung für die Sanierung hat das Landratsamt bereits erteilt. Das Projekt soll nun zügig umgesetzt werden. Im nächsten Schritt werden die Ausschreibungen und Vergaben durchgeführt.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Maisach – Das Fußbergmoos im Nord-Osten von Fürstenfeldbruck ist ein Niedermoor, das über Jahrzehnte stark vom Menschen geprägt wurde. Laut einer Pressemeldung von Elisabeth Göpfert (BUND Naturschutz in Bayern e.V.

Emmering – Michael Dörschug freut sich, in Kooperation mit der Gemeinde Emmering, die Veröffentlichung seines neuen Buches „Reise in die Vorzeit von Emmering“ bekanntgeben zu dürfen. Der Autor widmet sein Werk Hermann Bachmaier und nimmt die Leser mit auf eine spannende Zeitreise durch die erdgeschichtliche Entwicklung der Heimat.

Fürstenfeldbruck - Das Jahr 2025 birgt ein besonderes Highlight für die Stabsstelle „Öffentliche Mobilität“ im Landratsamt Fürstenfeldbruck: bereits seit 30 Jahren arbeitet diese Fachstelle an attraktiven Mobilitätsangeboten für den Landkreis.

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.