Foto von links: Altbürgermeister Georg Klaß, Zweiter Bürgermeister Emanuel Staffler, Altbürgermeister Peter Ofer, Erster Bürgermeister Pius Keller sowie Altbürgermeister Hans Wölfel
ak
Türkenfeld - Peter Ofer, geboren in Dudenhofen (Pfalz), wurde im Alter von 32 Jahren, am 28. März 1971 zum Bürgermeister der Gemeinde Türkenfeld gewählt. Viele Aufgaben kamen auf den damals jungen Bürgermeister zu. Als Familienvater war es ihm schon vor seiner Amtszeit ein großes Anliegen, in Türkenfeld einen Kindergarten zu schaffen. So gründete er im Jahr 1970 den Verein „Zweckverband Kindergarten“ mit dessen tatkräftiger Unterstützung der Kindergarten an der Schulstraße im Oktober 1971 eingeweiht werden konnte. Vehement, mit viel Mut sowie gegen große Widerstände setzte sich Peter Ofer gleich zu Beginn seiner Amtszeit für den Erhalt des heruntergekommenen Fuggerschlosses ein. Nach Abschluss der Renovierungsarbeiten 1972/73 wurde in dem repräsentativen Bau die Gemeindeverwaltung untergebracht. Das im Originalstil restaurierte Fuggerschloss stellt heute ein einzigartiges Kulturdenkmal, nicht nur in der Gemeinde Türkenfeld, sondern im gesamten Landkreis dar. Parallel zur Restaurierung des alten Fuggerschlosses wurde das Feuerwehrhaus als passendes Schlossnebengebäude errichtet. Auch die Gebietsreform stand vor der Tür und mit ihr der Verlust der Selbständigkeit der Gemeinde Türkenfeld.

Peter Ofer gründete die „Aktionsgemeinschaft demokratische Gebietsreform“, zu deren ersten Vorsitzenden er gewählt wurde. In ganz Bayern war er unterwegs, um mit Mitstreitern eine Korrektur der Gebietsreform zu erreichen. Zwischenzeitlich wurde seitens der Regierung eine Verwaltungsgemeinschaft mit den Gemeinden Kottgeisering, Grafrath, Schöngeising und Türkenfeld verfügt. Der „Rebell von Türkenfeld“, wie Ofer in der Regionalpresse genannt wurde, kämpfte weiter. Mit seinem übermenschlichen Einsatz erreichte Peter Ofer letztendlich sein Ziel: Die Gemeinde Türkenfeld erhielt mit Wirkung vom 1. Januar 1980 die volle Selbständigkeit zurück. Dafür sind viele Türkenfelder ihrem Altbürgermeister Ofer auf ewig dankbar. Peter Ofer hat auch die Vereinsarbeit gefördert und unterstützt. Dass in den Vereinen Jugendarbeit geleistet wird, war ihm besonders wichtig. Für seine kommunalpolitische Arbeit erhielt Altbürgermeister Peter Ofer von der Gemeinde Türkenfeld im Jahr 1998 die „Goldene Bürgermedaille“ verliehen. Am 10. August 2007 wurde Ofer zum Ehrenbürger der Gemeinde Türkenfeld ernannt.        red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.