Foto von links: Altbürgermeister Georg Klaß, Zweiter Bürgermeister Emanuel Staffler, Altbürgermeister Peter Ofer, Erster Bürgermeister Pius Keller sowie Altbürgermeister Hans Wölfel
ak
Türkenfeld - Peter Ofer, geboren in Dudenhofen (Pfalz), wurde im Alter von 32 Jahren, am 28. März 1971 zum Bürgermeister der Gemeinde Türkenfeld gewählt. Viele Aufgaben kamen auf den damals jungen Bürgermeister zu. Als Familienvater war es ihm schon vor seiner Amtszeit ein großes Anliegen, in Türkenfeld einen Kindergarten zu schaffen. So gründete er im Jahr 1970 den Verein „Zweckverband Kindergarten“ mit dessen tatkräftiger Unterstützung der Kindergarten an der Schulstraße im Oktober 1971 eingeweiht werden konnte. Vehement, mit viel Mut sowie gegen große Widerstände setzte sich Peter Ofer gleich zu Beginn seiner Amtszeit für den Erhalt des heruntergekommenen Fuggerschlosses ein. Nach Abschluss der Renovierungsarbeiten 1972/73 wurde in dem repräsentativen Bau die Gemeindeverwaltung untergebracht. Das im Originalstil restaurierte Fuggerschloss stellt heute ein einzigartiges Kulturdenkmal, nicht nur in der Gemeinde Türkenfeld, sondern im gesamten Landkreis dar. Parallel zur Restaurierung des alten Fuggerschlosses wurde das Feuerwehrhaus als passendes Schlossnebengebäude errichtet. Auch die Gebietsreform stand vor der Tür und mit ihr der Verlust der Selbständigkeit der Gemeinde Türkenfeld.

Peter Ofer gründete die „Aktionsgemeinschaft demokratische Gebietsreform“, zu deren ersten Vorsitzenden er gewählt wurde. In ganz Bayern war er unterwegs, um mit Mitstreitern eine Korrektur der Gebietsreform zu erreichen. Zwischenzeitlich wurde seitens der Regierung eine Verwaltungsgemeinschaft mit den Gemeinden Kottgeisering, Grafrath, Schöngeising und Türkenfeld verfügt. Der „Rebell von Türkenfeld“, wie Ofer in der Regionalpresse genannt wurde, kämpfte weiter. Mit seinem übermenschlichen Einsatz erreichte Peter Ofer letztendlich sein Ziel: Die Gemeinde Türkenfeld erhielt mit Wirkung vom 1. Januar 1980 die volle Selbständigkeit zurück. Dafür sind viele Türkenfelder ihrem Altbürgermeister Ofer auf ewig dankbar. Peter Ofer hat auch die Vereinsarbeit gefördert und unterstützt. Dass in den Vereinen Jugendarbeit geleistet wird, war ihm besonders wichtig. Für seine kommunalpolitische Arbeit erhielt Altbürgermeister Peter Ofer von der Gemeinde Türkenfeld im Jahr 1998 die „Goldene Bürgermedaille“ verliehen. Am 10. August 2007 wurde Ofer zum Ehrenbürger der Gemeinde Türkenfeld ernannt.        red
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.