Am 27.9.2021 trafen sich elf Gründungsmitglieder im Türkenfelder Linsenmannsaal, um mit der Carsharing-Kooperative Türkenfeld-Geltendorf einen Verein für ein menschen- und umweltver-trägliches Verkehrswesen aus der Taufe zu heben.
Die beiden neuen Vorsitzenden der Carsharing-Kooperative Türkenfeld-Geltendorf Mike Gallen (1. Vorsitzender, links) und Karl Mehl (2. Vorsitzender) mit dem ersten potentiellen Überlassungsfahrzeug, einem Skoda Fabia Kombi.
Markus Eisele

Geltendorf/Türkenfeld - Ende September trafen sich elf Gründungsmitglieder im Türkenfelder Linsenmannsaal, um mit der Carsharing-Kooperative Türkenfeld-Geltendorf einen Verein für ein menschen- und umweltverträgliches Verkehrswesen aus der Taufe zu heben. Ziel ist die baldige Aufnahme eines Carsharing-Angebots in beiden Gemeinden. Die Nutzer sollen damit in der Lage sein, auch ohne eigenes Auto mobil zu sein oder zumindest auf ein Zweitfahrzeug in der Familie verzichten zu können. Teilnehmen kann jede Person mit gültigem Führerschein ab 18 Jahren. Die Aufnahme des Betriebs ist für Anfang 2022 nach der erfolgreichen Eintragung im Vereinsregister geplant.

Neben der gemeinsamen Nutzung von Autos sollen auch weitere Ideen umgesetzt werden, die den Verkehr in der Region entlasten und die Umwelt und das Klima schützen. Zum Beispiel sollen auch Lastenräder zur Nutzung angeboten oder ein Netzwerk zum Teilen von MVV-Monatskarten aufgebaut werden. Der Verein will damit zeigen, dass eine Verkehrswende auch im ländlichen Raum möglich ist und seinen Teil dazu beitragen, den CO2-Ausstoß zu verringern. Als Vorstand wurden gewählt: Mike Gallen (1. Vorsitzender), Karl Mehl (2. Vorsitzender), Harald Wilsch (Kassierer) und als Beisitzer Sabeeka Gangjee-Well, Markus Eisele und Martin Lessner. Die neue Homepage des Vereins unter www.carsharing-koop.de befindet sich im Aufbau.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.