Am 27.9.2021 trafen sich elf Gründungsmitglieder im Türkenfelder Linsenmannsaal, um mit der Carsharing-Kooperative Türkenfeld-Geltendorf einen Verein für ein menschen- und umweltver-trägliches Verkehrswesen aus der Taufe zu heben.
Die beiden neuen Vorsitzenden der Carsharing-Kooperative Türkenfeld-Geltendorf Mike Gallen (1. Vorsitzender, links) und Karl Mehl (2. Vorsitzender) mit dem ersten potentiellen Überlassungsfahrzeug, einem Skoda Fabia Kombi.
Markus Eisele

Geltendorf/Türkenfeld - Ende September trafen sich elf Gründungsmitglieder im Türkenfelder Linsenmannsaal, um mit der Carsharing-Kooperative Türkenfeld-Geltendorf einen Verein für ein menschen- und umweltverträgliches Verkehrswesen aus der Taufe zu heben. Ziel ist die baldige Aufnahme eines Carsharing-Angebots in beiden Gemeinden. Die Nutzer sollen damit in der Lage sein, auch ohne eigenes Auto mobil zu sein oder zumindest auf ein Zweitfahrzeug in der Familie verzichten zu können. Teilnehmen kann jede Person mit gültigem Führerschein ab 18 Jahren. Die Aufnahme des Betriebs ist für Anfang 2022 nach der erfolgreichen Eintragung im Vereinsregister geplant.

Neben der gemeinsamen Nutzung von Autos sollen auch weitere Ideen umgesetzt werden, die den Verkehr in der Region entlasten und die Umwelt und das Klima schützen. Zum Beispiel sollen auch Lastenräder zur Nutzung angeboten oder ein Netzwerk zum Teilen von MVV-Monatskarten aufgebaut werden. Der Verein will damit zeigen, dass eine Verkehrswende auch im ländlichen Raum möglich ist und seinen Teil dazu beitragen, den CO2-Ausstoß zu verringern. Als Vorstand wurden gewählt: Mike Gallen (1. Vorsitzender), Karl Mehl (2. Vorsitzender), Harald Wilsch (Kassierer) und als Beisitzer Sabeeka Gangjee-Well, Markus Eisele und Martin Lessner. Die neue Homepage des Vereins unter www.carsharing-koop.de befindet sich im Aufbau.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Luttenwang – Einen deutlichen Hilfeschrei gab es bei der Jahreshauptversammlung der Brucker Metzger-Innung am vergangenen Dienstagnachmittag in Luttenwang. Machte zuletzt und weiterhin vor allem der Fachkräftemangel den Metzgern zu schaffen, so werden sie nun durch die steigenden Energiekosten zusätzlich schwer belastet. 

Olching - Aufgrund der Gegebenheiten des als Industriegebiet klassifizierten Grundstücks des GfA sind die Voraussetzungen für den effizienten und sicheren Betrieb eines Geothermiekraftwerks vorhanden. Im Idealfall lassen sich hier zusätzlich die Tiefenbohrungen abteufen.

Maisach – Der Obermeister der Brucker Schreiner-Innung, Andreas Obermaier, appellierte bei der Jahresversammlung am vergangenen Mittwoch im Bräustüberl in Maisach an die Betriebe, die Ausbildung von Lehrlingen voranzutreiben, um für Fachkräfte zu sorgen.

Germering - Teilhabe am gesellschaftlichen Leben für alle Menschen zu ermöglichen – das ist das Ziel des Projekts „Reisen für alle“. In Deutschland leben etwa 10 Mio. Menschen mit einer Behinderung.

Fürstenfeldbruck – Nach sechs Jahren im obersten Amt der Stadt ist Erich Raff (CSU) nun von Christian Götz (Brucker Bürgervereinigung/BBV) als Brucks neuem Oberbürgermeister abgelöst worden.

Fürstenfeldbruck - Der Landkreis Fürstenfeldbruck erweitert und saniert das Gebäude der KfzZulassungs- und Fahrerlaubnisbehörde in der Hasenheide. Am Dienstag, 23. Mai 2023, fand auf der Baustelle der Rudolf-Diesel-Ring 1 in FFB nun das Richtfest statt – standesgemäß mit dem Verlesen eines Richtspruchs.

Maisach - Margret Kopp aus Maisach hat jetzt die Bayerische Staatsmedaille für Verdienste um Gesundheit und Pflege aus den Händen von Gesundheitsminister Klaus Holetschek erhalten.

Gilching – Selten gab es bisher bei einem öffentlichen Projekt in Gilching so eine Harmonie und auch Zustimmung, wie es derzeit in Punkto „Fernwärme“ der Fall ist. Was mitunter daran liegt, dass sich die Bürger ernst und auch mitgenommen fühlen.