Geltendorf/Türkenfeld - Ende September trafen sich elf Gründungsmitglieder im Türkenfelder Linsenmannsaal, um mit der Carsharing-Kooperative Türkenfeld-Geltendorf einen Verein für ein menschen- und umweltverträgliches Verkehrswesen aus der Taufe zu heben. Ziel ist die baldige Aufnahme eines Carsharing-Angebots in beiden Gemeinden. Die Nutzer sollen damit in der Lage sein, auch ohne eigenes Auto mobil zu sein oder zumindest auf ein Zweitfahrzeug in der Familie verzichten zu können. Teilnehmen kann jede Person mit gültigem Führerschein ab 18 Jahren. Die Aufnahme des Betriebs ist für Anfang 2022 nach der erfolgreichen Eintragung im Vereinsregister geplant.
Neben der gemeinsamen Nutzung von Autos sollen auch weitere Ideen umgesetzt werden, die den Verkehr in der Region entlasten und die Umwelt und das Klima schützen. Zum Beispiel sollen auch Lastenräder zur Nutzung angeboten oder ein Netzwerk zum Teilen von MVV-Monatskarten aufgebaut werden. Der Verein will damit zeigen, dass eine Verkehrswende auch im ländlichen Raum möglich ist und seinen Teil dazu beitragen, den CO2-Ausstoß zu verringern. Als Vorstand wurden gewählt: Mike Gallen (1. Vorsitzender), Karl Mehl (2. Vorsitzender), Harald Wilsch (Kassierer) und als Beisitzer Sabeeka Gangjee-Well, Markus Eisele und Martin Lessner. Die neue Homepage des Vereins unter www.carsharing-koop.de befindet sich im Aufbau.