Das vom Landkreis ausgelobte Preisgeld von 2.000 Euro für die Kommune mit dem radlaktivsten Kommunalparlament ging an die Gemeinde Inning.
ak
Landkreis Starnberg - Radler aus dem gesamten Landkreis Starnberg haben am letzten Donnerstag im Gautinger Rathaus den erfolgreichen Abschluss der diesjährigen Klimaschutzaktion STAdtradeln gefeiert. 4.279 Teilnehmer hatten in den drei Aktionswochen vom 19.6. bis 9.7. fast 604.000 Radl‐Kilometer gesammelt. Der stellvertretende Landrat Tim Weidner betonte, dass das STAdtradeln einen erheblichen Beitrag dazu leiste, den Radverkehr im Landkreis nach vorn zu bringen. Ziel des Landkreises sei es, den Umstieg auf das Rad zu erleichtern. Aktuell werde beispielsweise ein Alltagsradwegekonzept für den Landkreis erstellt, das im Herbst vorgestellt werden soll. Die darin vorgeschlagenen Verbesserungsmaßnahmen sollen danach möglichst sukzessive umgesetzt werden, um das Radfahren auch für den täglichen Weg zur Arbeit attraktiver zu machen.
Das vom Landkreis ausgelobte Preisgeld von 2.000 Euro für die Kommune mit dem radlaktivsten Kommunalparlament ging an die Gemeinde Inning, die es geschafft hat, sämtliche Gemeinderäte zum STAdtradeln zu bewegen. Die zweite Bürgermeisterin Monika Schüßler-Kafka, treibende STAdtradel-Kraft in Inning, nahm Auszeichnung und Scheck entgegen und möchte damit eine Ladestation für E-Bikes finanzieren.
STAdtradel-Koordinator Herbert Schwarz ließ das diesjährige STAdtradeln noch einmal Revue passieren. Die etwas geringeren Teilnehmerzahlen führte er vor allem auf den baustellenbedingten „Ausfall“ einer Gilchinger Schule zurück. „Trotzdem ist der Landkreis Starnberg im Vergleich mit den zeitgleich angetretenen Nachbarlandkreisen spitze und kann sich auch in der bundesweiten Gesamtwertung mit dem derzeit 5. Platz sehen lassen“, so Schwarz. Er dankte den Koordinatoren und Teamkapitänen für ihre Motivationsarbeit in den Gemeinden.
Innerhalb des Landkreises haben Starnberg, Gauting und Weßling die meisten Radl‐Kilometer vorzuweisen, bezogen auf Einwohner lag wie im Vorjahr die Gemeinde Weßling an der Spitze. Diese konnte mit Hilfe des letztjährigen Preisgeldes vor kurzem eine Fahrrad-Reparaturstation am Weßlinger Bahnhof in Betrieb nehmen. Bei der anschließenden Ehrung der engagiertesten Teams ging die Urkunde für das aktivste Ortsteile‐Team an D’Neuhauser aus Herrsching. Bei den Kindergärten holte der Kindergarten Kindertreff aus Herrsching Gold, bei den Schulen lag das Otto‐von‐Taube‐Gymnasium aus Gauting vorn. Das Unternehmens‐Team mit den meisten Kilometern war TQ‐Systems aus Seefeld, der Seniorentreff Starnberg siegte in der Kategorie Vereine. In der Wertung der Ämter und Verwaltungen lag das Team des Landratsamtes vorne. Das sportlichste Team mit fast 1.500 Radl-Kilometern je Teammitglied war das Forum Eine Welt aus Gauting.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.