Das vom Landkreis ausgelobte Preisgeld von 2.000 Euro für die Kommune mit dem radlaktivsten Kommunalparlament ging an die Gemeinde Inning.
ak
Landkreis Starnberg - Radler aus dem gesamten Landkreis Starnberg haben am letzten Donnerstag im Gautinger Rathaus den erfolgreichen Abschluss der diesjährigen Klimaschutzaktion STAdtradeln gefeiert. 4.279 Teilnehmer hatten in den drei Aktionswochen vom 19.6. bis 9.7. fast 604.000 Radl‐Kilometer gesammelt. Der stellvertretende Landrat Tim Weidner betonte, dass das STAdtradeln einen erheblichen Beitrag dazu leiste, den Radverkehr im Landkreis nach vorn zu bringen. Ziel des Landkreises sei es, den Umstieg auf das Rad zu erleichtern. Aktuell werde beispielsweise ein Alltagsradwegekonzept für den Landkreis erstellt, das im Herbst vorgestellt werden soll. Die darin vorgeschlagenen Verbesserungsmaßnahmen sollen danach möglichst sukzessive umgesetzt werden, um das Radfahren auch für den täglichen Weg zur Arbeit attraktiver zu machen.
Das vom Landkreis ausgelobte Preisgeld von 2.000 Euro für die Kommune mit dem radlaktivsten Kommunalparlament ging an die Gemeinde Inning, die es geschafft hat, sämtliche Gemeinderäte zum STAdtradeln zu bewegen. Die zweite Bürgermeisterin Monika Schüßler-Kafka, treibende STAdtradel-Kraft in Inning, nahm Auszeichnung und Scheck entgegen und möchte damit eine Ladestation für E-Bikes finanzieren.
STAdtradel-Koordinator Herbert Schwarz ließ das diesjährige STAdtradeln noch einmal Revue passieren. Die etwas geringeren Teilnehmerzahlen führte er vor allem auf den baustellenbedingten „Ausfall“ einer Gilchinger Schule zurück. „Trotzdem ist der Landkreis Starnberg im Vergleich mit den zeitgleich angetretenen Nachbarlandkreisen spitze und kann sich auch in der bundesweiten Gesamtwertung mit dem derzeit 5. Platz sehen lassen“, so Schwarz. Er dankte den Koordinatoren und Teamkapitänen für ihre Motivationsarbeit in den Gemeinden.
Innerhalb des Landkreises haben Starnberg, Gauting und Weßling die meisten Radl‐Kilometer vorzuweisen, bezogen auf Einwohner lag wie im Vorjahr die Gemeinde Weßling an der Spitze. Diese konnte mit Hilfe des letztjährigen Preisgeldes vor kurzem eine Fahrrad-Reparaturstation am Weßlinger Bahnhof in Betrieb nehmen. Bei der anschließenden Ehrung der engagiertesten Teams ging die Urkunde für das aktivste Ortsteile‐Team an D’Neuhauser aus Herrsching. Bei den Kindergärten holte der Kindergarten Kindertreff aus Herrsching Gold, bei den Schulen lag das Otto‐von‐Taube‐Gymnasium aus Gauting vorn. Das Unternehmens‐Team mit den meisten Kilometern war TQ‐Systems aus Seefeld, der Seniorentreff Starnberg siegte in der Kategorie Vereine. In der Wertung der Ämter und Verwaltungen lag das Team des Landratsamtes vorne. Das sportlichste Team mit fast 1.500 Radl-Kilometern je Teammitglied war das Forum Eine Welt aus Gauting.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Olching – Am Olchinger See ist die Sanierung und Umgestaltung des nordöstlichen Seeufers abgeschlossen. Dort wurde der alte Betoneinstieg mit Weg in den See abgerissen, der Uferbereich wurde naturnah gestaltet und in einen Sandstrand umgewandelt und der Weg wurde weiter weg vom See verlegt, um eine ansprechendere und sicherere Liegewiese zu erhalten.

Maisach – Der Bau der neuen ILS (Integrierte Leistelle) geht zügig voran und liegt sowohl im Zeit- als auch im Budgetplan.

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.