Das Bild zeigt die Senioren vor der Wallfahrtskirche Maria Thalheim.
ak
Lochhausen - Die Wallfahrtskirche Maria Thalheim wurde 1413 erstmals urkundlich erwähnt. Die Legende berichtet, dass für ein Marienbild, das man vor ca. 900 Jahren unter einem Hollerbusch fand, eine Kapelle gebaut wurde. Wallfahrer brachten das Marienbild in die Kapelle, aber über Nacht kehrte es an seinen ursprünglichen Platz zurück. Nachdem sich diese Erscheinung mehrmals wiederholte, deuteten die Gläubigen es als Hinweis, eine Kirche an diesem Platz zu bauen.
Die Zahl der Wallfahrer nahm schnell zu und so musste gegen Ende des 15. Jahrhunderts die Kirche bereits vergrößert werden. Anfang des 16. Jahrhunderts errichtete man die dem Hl. Michael geweihte "Speiskapelle", um der großen Zahl der Wallfahrer gewachsen zu sein. Die Kapelle hat zwei Türen; wie bei einer Prozession ging man bei der einen Türe hinein, empfing die Kommunion und konnte bei der andern Türe wieder auf den Platz zurückgehen. Christian Pastötter, Diakon des Pfarrverbandes erzählte viel Interessantes zu Kirche und Wallfahrt. Dem einzigartigen Hollerbusch gibt es immer noch. Davor steht eine Marien-Statue, die erste Station bei Wallfahrten und Kirchenführungen.
Nachmittags stand dann der Besuch Wartenbergs auf dem Plan. Wie alt Wartenberg ist, kann nicht belegt werden. Alte Funde lassen den Schluss zu, dass die Gegend wahrscheinlich schon in der Jungsteinzeit besiedelt war. Mit dem Bau einer Burg 1116/17 durch Pfalzgraf Otto V. gewann Wartenberg an Bedeutung. Die erste urkundliche Erwähnung des Marktes stammt aus dem Jahre 1329. Heute ist Wartenberg vor allem durch die Reha-Klinik bekannt. Der Chronist Dr. J. B. Prechtl schreibt 1878 von der Friedhofskirche St. Georg: "Diese Kirche allein lohnt eine Reise nach Wartenberg." Leider kann der kürzlich restaurierte Flügelaltar nur durch die beiden Gitter bewundert werden.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.