Bis auf eine gewisse Rückläufigkeit bei den Aktionstagen im Vorjahr, einem Virus auf dem Hühnerhof und dem Schneechaos Anfang Februar beim Lichtmessmarkt blickt man laut stellvertretendem Landrat Johann Wieser und Museumsleiter Dr. Reinhard Jakob beim Bauernhofmuseum Jexhof auf ein überaus erfolgreiches 2018 zurück.
Das Thema dieses Jahres sind Märchen mit Höhepunkt durch die Märchentage von Mitte Mai bis Anfang Juni.
Amper-Kurier

Schöngeising – Bis auf eine gewisse Rückläufigkeit bei den Aktionstagen im Vorjahr, einem Virus auf dem Hühnerhof und dem Schneechaos Anfang Februar beim Lichtmessmarkt blickt man laut stellvertretendem Landrat Johann Wieser und Museumsleiter Dr. Reinhard Jakob beim Bauernhofmuseum Jexhof auf ein überaus erfolgreiches 2018 zurück. Besonders stolz sind sie auf die Verleihung des Heimatpreises Bayern im vorigen Jahr. Bei der Vorstellung des neuen Jahresprogramms 2019 wurden auch Zahlen genannt: rund 27.000 Personen besuchten den historischen Dreiseithof, was einen erheblichen Zuwachs gegenüber dem Vorjahr (21.000) darstellt. Besonders gefragt war die Ausrichtung der Kindergeburtstage, die 125 Mal gebucht wurden (das entspricht einer 30-prozentigen Steigerung zum vorausgehenden Jahr). Dieser museumspädagogische Renner wird selbstverständlich weiterhin angeboten.
 

Das Thema dieses Jahres sind Märchen mit Höhepunkt durch die Märchentage von Mitte Mai bis Anfang Juni mit einer fantasiereichen Fülle von Veranstaltungen, umrahmt von Musik, Theater und Spiel. Im Mittelpunkt der Sonderausstellung „Jugendzimmer: Kinderkammer“ (Mitte Mai bis Anfang November) steht die Kindheit und Jugend mit ihren sich wandelnden Lebensstilen. Gesucht werden dafür noch 7- bis 17-Jährige, die Aufnahmen oder Videoclips ihrer Kinderzimmer zur Verfügung stellen. Von Anfang Mai bis Anfang Juni präsentiert man als Beitrag zu den Kreiskulturtagen „Unterwegs“ den „Doktorwagen“, eine historische Kutsche von Sepp Kellerer aus Aich, die als Transportfahrzeug Ende des 19. Jahrhunderts für Handlungsreisende und Ärzte diente. Zur Jahreswende ist dann die Exposition des 1871 geborenen Bildhauers, Malers und Illustrators Ignatius Taschner geplant.
 

Neben diesen drei Sonderausstellungen stehen diverse Veranstaltungen rund um Brauchtum, Handwerk, Literatur, Musik, Natur, Spiel und Theater auf dem Programm. Die Museumspädagoginnen Annemarie Strähhuber und Dr. Monika Kilian-Buchmann, Günter Mayr vom Förderverein, Claudia Müller vom Verein Mensch und NaTour und die Yogalehrerin Verena Maria M. Wendt gaben auf der Pressekonferenz einen kurzen Einblick auf die lange Liste der Angebote – seien es Bienenvorführungen, Brotback-, Schnitz-, Bierbrau-, Mäh-, und Dengel- oder Jodelkurse, erstmalig ein Maultrommelkurs für Anfänger, eine Geo-Wanderung, eine Vollmond-Lesenacht, das Maibaumaufstellen, ein Bärlauchabend, Kräuterbuschenbinden, ein Wallfahrtsgottesdienst an Mariä Himmelfahrt, die Pilzexkursion, das Erntedank-, Kirchweih-, und St.-Martins-Fest, Rübengeisterschnitzen, Wildessen im November oder der traditionelle Christkindlmarkt bis hin zum krönenden Abschluss durch die beliebte festlich-romantische Silvesterfeier mit Menü, Musik, Alphornbläsern und Mitternachtssuppe.
 

Als besondere Highlights gelten heuer neben den monatlichen Singstammtischen unter der Leitung von Thomas Höhenleitner der Film „Vom Smoliček“ nach dem Märchen von Božena Nemcová, der am Jexhof gedreht wurde: am kommenden Samstag, 6. April um 15 Uhr (Eintritt: 4 Euro, Anmeldung erforderlich unter der Telefonnummer: 08141 519-205 oder unter jexhofverwaltung@lra-ffb.de), die erneute Teilnahme an der Brucker Kulturnacht am 29. Juni, das Theaterstück „Der Bayrische Jedermann“ von Oskar Weber nach Hugo von Homanntshal am 13., 14., 19., 20. und 21. Juli, der erstmalige Big Band Sommertag am 14. Juli, das sogenannte „Waldbaden“ (nach der japanischen Kunst des Shinrin Yoku), wo es um das Eintauchen in die Atmosphäre des Waldes mit allen Sinnen geht (21. Mai und 16. Juli), Yoga für die reifen Jahre unter dem Motto: „Bewegtes Museum“ am 17. Juli, sowie das „50-Jahre-Woodstock-Revival-Fest“ am 27. Juli mit Disco auf der Tenne mit DJ Rudi vom ehemaligen legendären Brucker Plattenladen „Sound“.      red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.