Bis auf eine gewisse Rückläufigkeit bei den Aktionstagen im Vorjahr, einem Virus auf dem Hühnerhof und dem Schneechaos Anfang Februar beim Lichtmessmarkt blickt man laut stellvertretendem Landrat Johann Wieser und Museumsleiter Dr. Reinhard Jakob beim Bauernhofmuseum Jexhof auf ein überaus erfolgreiches 2018 zurück.
Das Thema dieses Jahres sind Märchen mit Höhepunkt durch die Märchentage von Mitte Mai bis Anfang Juni.
Amper-Kurier

Schöngeising – Bis auf eine gewisse Rückläufigkeit bei den Aktionstagen im Vorjahr, einem Virus auf dem Hühnerhof und dem Schneechaos Anfang Februar beim Lichtmessmarkt blickt man laut stellvertretendem Landrat Johann Wieser und Museumsleiter Dr. Reinhard Jakob beim Bauernhofmuseum Jexhof auf ein überaus erfolgreiches 2018 zurück. Besonders stolz sind sie auf die Verleihung des Heimatpreises Bayern im vorigen Jahr. Bei der Vorstellung des neuen Jahresprogramms 2019 wurden auch Zahlen genannt: rund 27.000 Personen besuchten den historischen Dreiseithof, was einen erheblichen Zuwachs gegenüber dem Vorjahr (21.000) darstellt. Besonders gefragt war die Ausrichtung der Kindergeburtstage, die 125 Mal gebucht wurden (das entspricht einer 30-prozentigen Steigerung zum vorausgehenden Jahr). Dieser museumspädagogische Renner wird selbstverständlich weiterhin angeboten.
 

Das Thema dieses Jahres sind Märchen mit Höhepunkt durch die Märchentage von Mitte Mai bis Anfang Juni mit einer fantasiereichen Fülle von Veranstaltungen, umrahmt von Musik, Theater und Spiel. Im Mittelpunkt der Sonderausstellung „Jugendzimmer: Kinderkammer“ (Mitte Mai bis Anfang November) steht die Kindheit und Jugend mit ihren sich wandelnden Lebensstilen. Gesucht werden dafür noch 7- bis 17-Jährige, die Aufnahmen oder Videoclips ihrer Kinderzimmer zur Verfügung stellen. Von Anfang Mai bis Anfang Juni präsentiert man als Beitrag zu den Kreiskulturtagen „Unterwegs“ den „Doktorwagen“, eine historische Kutsche von Sepp Kellerer aus Aich, die als Transportfahrzeug Ende des 19. Jahrhunderts für Handlungsreisende und Ärzte diente. Zur Jahreswende ist dann die Exposition des 1871 geborenen Bildhauers, Malers und Illustrators Ignatius Taschner geplant.
 

Neben diesen drei Sonderausstellungen stehen diverse Veranstaltungen rund um Brauchtum, Handwerk, Literatur, Musik, Natur, Spiel und Theater auf dem Programm. Die Museumspädagoginnen Annemarie Strähhuber und Dr. Monika Kilian-Buchmann, Günter Mayr vom Förderverein, Claudia Müller vom Verein Mensch und NaTour und die Yogalehrerin Verena Maria M. Wendt gaben auf der Pressekonferenz einen kurzen Einblick auf die lange Liste der Angebote – seien es Bienenvorführungen, Brotback-, Schnitz-, Bierbrau-, Mäh-, und Dengel- oder Jodelkurse, erstmalig ein Maultrommelkurs für Anfänger, eine Geo-Wanderung, eine Vollmond-Lesenacht, das Maibaumaufstellen, ein Bärlauchabend, Kräuterbuschenbinden, ein Wallfahrtsgottesdienst an Mariä Himmelfahrt, die Pilzexkursion, das Erntedank-, Kirchweih-, und St.-Martins-Fest, Rübengeisterschnitzen, Wildessen im November oder der traditionelle Christkindlmarkt bis hin zum krönenden Abschluss durch die beliebte festlich-romantische Silvesterfeier mit Menü, Musik, Alphornbläsern und Mitternachtssuppe.
 

Als besondere Highlights gelten heuer neben den monatlichen Singstammtischen unter der Leitung von Thomas Höhenleitner der Film „Vom Smoliček“ nach dem Märchen von Božena Nemcová, der am Jexhof gedreht wurde: am kommenden Samstag, 6. April um 15 Uhr (Eintritt: 4 Euro, Anmeldung erforderlich unter der Telefonnummer: 08141 519-205 oder unter jexhofverwaltung@lra-ffb.de), die erneute Teilnahme an der Brucker Kulturnacht am 29. Juni, das Theaterstück „Der Bayrische Jedermann“ von Oskar Weber nach Hugo von Homanntshal am 13., 14., 19., 20. und 21. Juli, der erstmalige Big Band Sommertag am 14. Juli, das sogenannte „Waldbaden“ (nach der japanischen Kunst des Shinrin Yoku), wo es um das Eintauchen in die Atmosphäre des Waldes mit allen Sinnen geht (21. Mai und 16. Juli), Yoga für die reifen Jahre unter dem Motto: „Bewegtes Museum“ am 17. Juli, sowie das „50-Jahre-Woodstock-Revival-Fest“ am 27. Juli mit Disco auf der Tenne mit DJ Rudi vom ehemaligen legendären Brucker Plattenladen „Sound“.      red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.