ak
Schöngeising - Die stellvertretende Landrätin Martina Drechsler stellte bei einem Pressegespräch am Bauernhofmuseum Jexhof zusammen mit dem Museumsleiter, Dr. Reinhard Jakob, das Programm für das Jahr 2015 vor und gab einen kurzen Rückblick auf die vergangene Saison.
„Alles ist Leben“ – auf diese einfache wie zutreffende Formel hat die tschechoslowakische Journalistin, Schriftstellerin und Übersetzerin Milena Jesenská (1896–1944) Vielfalt und Schönheit unseres Daseins gebracht. Vielfältig ist das Programm am Jexhof, schön dessen Lage am Kellerbach und lebendig das Museum, wozu all seine Besucherinnen und Besucher, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie unsere Sponsoren und Förderer beitragen. Aus dem Wasser kommt das Leben, ohne Wasser existiert kein Leben. Dem essentiellen Lebenselement ist heuer ein Gemeinschaftsprojekt der Arbeitsgemeinschaft „Landpartie – Museen rund um München“ gewidmet: neun Museen zeigen in neun Ausstellungen die vielfältigen Aspekte des Wassers. Das Bauernhofmuseum Jexhof widmet sich dabei der Amper im Landkreis. Wasser als Jahresthema kommt auch in den Veranstaltungen zum Tragen: sei es im Kinderprogramm, beim Familientag oder beim Besuch des E-Werks in Schöngeising. Dass Wasser auch mit dem Ende des Lebens verbunden sein kann, zeigt die Geschichte der Agnes Bernauer, schließlich wurde sie auf herzoglichen Befehl in der Donau ertränkt. Die schaurige Liebesgeschichte, die Carl Orff in Noten und Texte fasste, steht auf dem Spielplan des Theatersommers am Jexhof.
In der vergangenen Saison 2014 erzielte das Bauernhofmuseum Jexhof mit 24.000 Besuchern wieder ein gutes Ergebnis. Es gab ca. 90 Veranstaltungen des Museums zu Brauchtum, Natur, Musik, Theater, ländlichem Handwerk und Literatur im Rahmen des Jahresprogramms. Der Förderverein Jexhof bereicherte mit seinen Veranstaltungen wieder das Jahresprogramm am Jexhof. So etwa mit der Maiandacht und dem Wallfahrergottesdienst. Mit dem Aufruf zum „Ramadama“ half auch vergangenes Jahr der Förderverein das Museum auf Hochglanz zu bringen. Erntedankfest und Wildessen fanden 2014 einen guten Zuspruch. Beliebt sind mittlerweile auch die Fahrten des Fördervereins - zuletzt nach Dresden und Regensburg.
Im Mittelpunkt der letzten Museumssaison standen die drei Sonderausstellungen, die beim Publikum großes Interesse fanden. Zur Ausstellung „Der Wald im Brucker Land. Forst – Jagd – Natur“ erschien eine reich bebilderte Publikation. Mit der Ausstellung „Großer Krieg und kleines Dorf. Der Erste Weltkrieg auf dem Land“ wurde ein zentrales Thema aufgegriffen, das die Menschen sehr bewegte. Die Ausstellung fand regen Zuspruch, sodass sie in der kommenden Museumssaison nochmals gezeigt wird. Die Weihnachtsausstellung „Die Welt im Kleinen. Spielzeug aus dem Erzgebirge“ war eine der erfolgreichsten Weihnachtsausstellungen am Jexhof.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.