ak
Schöngeising - Die stellvertretende Landrätin Martina Drechsler stellte bei einem Pressegespräch am Bauernhofmuseum Jexhof zusammen mit dem Museumsleiter, Dr. Reinhard Jakob, das Programm für das Jahr 2015 vor und gab einen kurzen Rückblick auf die vergangene Saison.
„Alles ist Leben“ – auf diese einfache wie zutreffende Formel hat die tschechoslowakische Journalistin, Schriftstellerin und Übersetzerin Milena Jesenská (1896–1944) Vielfalt und Schönheit unseres Daseins gebracht. Vielfältig ist das Programm am Jexhof, schön dessen Lage am Kellerbach und lebendig das Museum, wozu all seine Besucherinnen und Besucher, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie unsere Sponsoren und Förderer beitragen. Aus dem Wasser kommt das Leben, ohne Wasser existiert kein Leben. Dem essentiellen Lebenselement ist heuer ein Gemeinschaftsprojekt der Arbeitsgemeinschaft „Landpartie – Museen rund um München“ gewidmet: neun Museen zeigen in neun Ausstellungen die vielfältigen Aspekte des Wassers. Das Bauernhofmuseum Jexhof widmet sich dabei der Amper im Landkreis. Wasser als Jahresthema kommt auch in den Veranstaltungen zum Tragen: sei es im Kinderprogramm, beim Familientag oder beim Besuch des E-Werks in Schöngeising. Dass Wasser auch mit dem Ende des Lebens verbunden sein kann, zeigt die Geschichte der Agnes Bernauer, schließlich wurde sie auf herzoglichen Befehl in der Donau ertränkt. Die schaurige Liebesgeschichte, die Carl Orff in Noten und Texte fasste, steht auf dem Spielplan des Theatersommers am Jexhof.
In der vergangenen Saison 2014 erzielte das Bauernhofmuseum Jexhof mit 24.000 Besuchern wieder ein gutes Ergebnis. Es gab ca. 90 Veranstaltungen des Museums zu Brauchtum, Natur, Musik, Theater, ländlichem Handwerk und Literatur im Rahmen des Jahresprogramms. Der Förderverein Jexhof bereicherte mit seinen Veranstaltungen wieder das Jahresprogramm am Jexhof. So etwa mit der Maiandacht und dem Wallfahrergottesdienst. Mit dem Aufruf zum „Ramadama“ half auch vergangenes Jahr der Förderverein das Museum auf Hochglanz zu bringen. Erntedankfest und Wildessen fanden 2014 einen guten Zuspruch. Beliebt sind mittlerweile auch die Fahrten des Fördervereins - zuletzt nach Dresden und Regensburg.
Im Mittelpunkt der letzten Museumssaison standen die drei Sonderausstellungen, die beim Publikum großes Interesse fanden. Zur Ausstellung „Der Wald im Brucker Land. Forst – Jagd – Natur“ erschien eine reich bebilderte Publikation. Mit der Ausstellung „Großer Krieg und kleines Dorf. Der Erste Weltkrieg auf dem Land“ wurde ein zentrales Thema aufgegriffen, das die Menschen sehr bewegte. Die Ausstellung fand regen Zuspruch, sodass sie in der kommenden Museumssaison nochmals gezeigt wird. Die Weihnachtsausstellung „Die Welt im Kleinen. Spielzeug aus dem Erzgebirge“ war eine der erfolgreichsten Weihnachtsausstellungen am Jexhof.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.

Landkreis – Noch bis Donnerstag, 9. Oktober läuft die öffentliche Wahl zum Vogel des Jahres 2026, ausgelobt von NABU und LBV. Unter den fünf gefiederten Kandidaten liegt dem LBV Fürstenfeldbruck besonders die Schleiereule am Herzen. Das hängt nicht nur mit ihrem herzförmigen Gesicht zusammen.

Fürstenfeldbruck – Neben dem P+R-Parkplatz an der Oskar-von-Miller-Straße gibt es nun 112 neue, überdachte und beleuchtete Fahrradstellplätze in Doppelstockanlagen. Es können Pedelecs oder Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 25 Kilogramm auch in den oberen Stellplätzen untergebracht werden. Eine Gasdruckfeder erleichtert das Anheben.

Gilching – Das Jahr über streicht Christian Mühlbauer bekanntlich durch Gilchings Flur, um pünktlich im Herbst den Fotokalender fürs nächste Jahr zu präsentieren.

Gilching – Es gibt Berufe, da findet man schwer geeignete Mitarbeiter, insbesondere dann, wenn es keine richtige Beschreibung für die Tätigkeit gibt. Felix Kaiser geht innerhalb des Sozialdienstes Gilching so einer Beschäftigung nach – und, er liebt das, was er tut.