Erneuert wird die über 140 Jahre alte Eisenbahnbrücke über die Jesenwanger Straße in der Gemeinde Kottgeisering
ak
Geltendorf/Grafrath - Wegen des Einschubs einer Eisenbahnbrücke zwischen Grafrath und Geltendorf kommt es im Zeitraum von Freitag, 13. Oktober ab 5.30 Uhr, bis Mittwoch, 18. Oktober um 3.30 Uhr, zu Fahrplaneinschränkungen auf der Strecke München – Geltendorf – Buchloe. Dabei werden zeitweise Züge durch Busse ersetzt. Fernverkehrszüge werden umgeleitet. Die neue Brücke ersetzt ein 140 Jahre altes Bauwerk.  Am Samstag, 14. und Sonntag, 15. Oktober, ist der Abschnitt Grafrath – Geltendorf komplett gesperrt. Die S-Bahnen der Linie S4 fahren aus München bzw. Ebersberg kommend planmäßig bis Grafrath. Zwischen Grafrath und Geltendorf fahren Busse im Schienenersatzverkehr (SEV). Busse und S-Bahnen fahren im 20-Minuten-Takt. Es muss aber mit längeren Reisezeiten gerechnet werden.

Die Regionalzüge werden zwischen München Hauptbahnhof und Geltendorf bzw. Buchloe komplett durch SEV-Busse ersetzt. Die Busse halten nicht in Pasing. Die Fernverkehrszüge der Verbindung München – Lindau – Zürich werden zum Augsburger Hauptbahnhof umgeleitet, wo sie beginnen und enden. Zwischen Augsburg und München nutzen die Fahrgäste andere Fern- oder Regionalzüge. Am Freitag, 13. Oktober, sowie am Montag, 16. und Dienstag, 17. Oktober, steht zwischen Grafrath und Geltendorf nur ein Gleis zur Verfügung. Dieses Gleis ist den Zügen des Fern- und Regionalverkehrs vorbehalten. Die Fernzüge fahren auf dem Regelweg von und nach München Hauptbahnhof, können sich aber um wenige Minuten verspäten.

Auch im Regionalverkehr fahren einige Züge auf dem Regelweg mit wenigen Minuten Verspätung. Andere Regionalzüge werden zwischen München und Geltendorf bzw. Buchloe durch SEV-Busse ersetzt. Die S-Bahnen werden zwischen Buchenau und Geltendorf zumeist durch Busse ersetzt. Die Busse fahren wie die S-Bahnen im 20-Minuten-Takt. Alle Fahrplanänderungen sind bereits in der elektronischen Fahrplanauskunft im Internet und an den Fahrkartenautomaten berücksichtigt. Nähere Informationen zu den Fahrplanänderungen gibt es im Internet unter https//bauinfos.deutschebahn.com, unter www.s-bahn-muenchen.de oder über die App „München Navigator“. Telefonisch ist der Kundendialog der S-Bahn München unter der Rufnummer 089 20 355 000 zu erreichen.

Erneuert wird die über 140 Jahre alte Eisenbahnbrücke über die Jesenwanger Straße in der Gemeinde Kottgeisering. Das neue Bauwerk aus Stahlbeton wurde in den letzten Wochen neben der alten Brücke hergestellt. Während der oben genannten Gleissperrungen wird zunächst die alte Brücke abgerissen und dann die neue Brücke auf Verschubbahnen eingeschoben. Zuvor müssen Schienen, Schwellen, Schotter und die Oberleitung zurück gebaut und nach dem Einschub wieder aufgebaut werden.  Die Gesamtkosten für die Erneuerung der Brücke belaufen sich auf rund 900.000 Euro.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.