Die S-Bahn München arbeitet sehr fokussiert daran, ihren Fahrgästen ab Mitte Oktober schrittweise wieder die Taktverstärker auf den Linien S3 und S8 anzubieten. Zusätzliche Kräfte in der Werkstatt beschleunigen die Wartung und Instandhaltung der Züge in den nächsten Wochen.
Die S-Bahn München arbeitet sehr fokussiert daran, ihren Fahrgästen ab Mitte Oktober schrittweise wieder die Taktverstärker auf den Linien S3 und S8 anzubieten
Amper-Kurier

Landkreis -  Die S-Bahn München arbeitet sehr fokussiert daran, ihren Fahrgästen ab Mitte Oktober schrittweise wieder die Taktverstärker auf den Linien S3 und S8 anzubieten. Zusätzliche Kräfte in der Werkstatt beschleunigen die Wartung und Instandhaltung der Züge in den nächsten Wochen. Die Kräfte stammen aus dem DB-Verbund und werden in München unterstützen. Ab Mitte November sollen Fahrzeuge aus anderen Regionen die Münchner Fahrzeugflotte ergänzen. Klares Ziel ist die stufenweise Wiedereinführung der Taktverstärker auf den Linien S3 und S8 ab Mitte Oktober. Bis dahin setzt die S-Bahn München bei nachfragestarken Zügen weiterhin Langzüge ein.

Zum 21. Oktober werden rund 20 Prozent der Taktverstärker wieder rollen. Ab Mitte November, wenn die baustellenbedingten Einschränkungen im S-Bahn-Werksgelände Steinhausen abnehmen und Fahrzeuge und Mitarbeiter aus anderen Regionen unterstützen können, sollen rund 50 Prozent der Taktverstärker auf den Linien S3 und S8 wieder angeboten werden. Die Fahrten werden in den Auskunftsmedien veröffentlicht und über den Streckenagent kommuniziert. „Wir streben an, zum Fahrplanwechsel im Dezember wieder zum Regelfahrplan zurückzukehren“, sagt Heiko Büttner, Vorsitzender der Geschäftsleitung der S-Bahn München. Die S-Bahn München richtet zudem einen Sonderfonds in Höhe von über einer Million Euro ein, um über die bestehenden Investitionen hinaus Qualitätsmaßnahmen zu finanzieren, die dem Fahrgast zugutekommen und das S-Bahn-System stabilisieren. Die Maßnahmen werden mit dem Besteller abgestimmt.

„Die Fahrzeugverfügbarkeit ist weiterhin angespannt. Aber wir haben innerhalb der Taskforce Lösungsansätze identifiziert, die für die Fahrgäste schnellstmöglich Verbesserungen bringen. Einschränkungen beim Angebot der Taktverstärker werden sich jedoch in den nächsten Wochen leider nicht gänzlich vermeiden lassen“, sagt Bayerns Bahnchef Klaus-Dieter Josel. Um aktuell mehr Züge für die Fahrgäste zur Verfügung zu haben, prüft die S-Bahn München in Abstimmung mit der Bayerischen Eisenbahngesellschaft, vorübergehend weniger Fahrzeuge der Baureihe ET 423 in die Modernisierung zu schicken und den Zeitplan zu überarbeiten. „Die Stabilisierung der Fahrzeugsituation hat oberste Priorität“, so Josel.

Kategorie
Tags

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.

Fürstenfeldbruck / München – Seit nunmehr zehn Jahren gibt es die IHK AusbildungsScouts. Das sind Azubis aus IHK-Ausbildungsbetrieben, die an Schulen in ganz Oberbayern Schüler über ihre Erfahrungen in der Berufsausbildung informieren.