Der Startschuss für die Festivitäten zum 950-jährigen Jubiläum der ersten urkundlichen Erwähnung von Hattenhofen reiste eine Gruppe nach Brixen in Südtirol
Die Brixener Stadträtin Dr. Elda Letrari Cimadom empfing die Reisegruppe aus Hattenhofen im historischen Sitzungssaal des Rathauses.
ak
Hattenhofen – 2015 begeht Hattenhofen das 950-jährige Jubiläum seiner ersten urkundlichen Erwähnung. Der Startschuss für die Festivitäten ist allerdings bereits gefallen. Und wenn sich das Jubiläumsjahr genauso erfolgreich präsentiert wie dieser Startschuss, so darf sich die Gemeinde auf ein interessantes und gleichzeitig abwechslungsreiches Ereignis freuen.
Vom 11. bis einschließlich 13. Oktober reiste eine 50-köpfige Gruppe nach Brixen in Südtirol. Mit von der Partie: der bekannt findige Kreisheimatpfleger Toni Drexler, der bei seinen Recherchen auf das entscheidende Dokument gestoßen war und somit im positiven Sinne „schuld“ daran ist, dass Hattenhofen nunmehr feiern darf.
Warum eigentlich Brixen …? Die Urkunde, in der Hattenhofen nachweislich erwähnt wurde, befand sich lange Zeit im nahe gelegen Hochstift Brixen und hat nunmehr in Bozen eine neue Heimat gefunden.
Ausgesprochener Höhepunkt der Reise war das Konzert in der Brixener Stadtpfarrkirche. Dort nämlich wurde die „Missa Katharina“ von Jacob de Haan aufgeführt - und zwar nicht von Südtiroler Musikern, sondern von den „Hattenhofener Blechbläsern“ zusammen mit dem Kirchenchor Gernlinden. Nicht nur die Mitgereisten, auch die einheimischen Zuhörerinnen und Zuhörer zeigten sich begeistert von dieser künstlerischen Botschaft aus Oberbayern. Die Brixener Stadträtin Dr. Elda Letrari Cimadom beispielsweise äußerte sich mit den Worten: „Die Messe war ein musikalischer Leckerbissen der seinesgleichen sucht!“.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.