Der Unser Land Bio Butterstollen.
ak
Landkreis - Kaum eine Nation bietet eine solche Brot- und Backwarenkultur wie Deutschland. Die große Auswahl in hervorragender Qualität verdanken wir den traditionellen Handwerksbäckern. Mit viel Wissen und Geschick verfeinern sie seit Generationen traditionelle Rezepte – eine Angebotsvielfalt, die die Geschmacksnerven der Verbraucher in Aromen- und Genusswelten entführt. Brot- und Backwaren begleiten uns durch das gesamte Jahr. Doch besonders zur Weihnachtszeit sind sie ein wesentlicher und stimmungsvoller Teil unseres Lebens. Verschiedenste Sorten Plätzchen, Lebkuchen und Stollen locken mit ihrem Duft und verwöhnen unsere Gaumen mit ihrem süßen Geschmack. Weihnachtliche Bäckerei macht glücklich! Vor allem, wenn man weiß, dass die Zutaten in besonders guter Qualität aus der Region kommen.
Die Geschichte des Weihnachtsstollens reicht viele Jahrhunderte zurück - in seiner einfachsten Variante wohl bis ins 18. Jahrhundert. Heute gilt der Weihnachtsstollen als die Krönung der Weihnachtsbäckerei. Der neue Unser Land Bio Butterstollen ist der jüngste Botschafter im Unser Land Brot- und Backwarensortiment und der Start in die süße und verlockende Welt der Weihnachts- und Saisonbäckereien. Gebacken von Brucker Land Handwerksbäcker Werner Nau verdankt er seine hervorragende Qualität der traditionellen Herstellung mit regionalen Zutaten.
„Wir freuen uns über ein neues Lebensmittel, das ein geschmackliches Sinnbild für regionale Kreisläufe ist“, berichtet Michael Dippold, 1. Vorsitzender der Solidargemeinschaft Brucker Land. Das Unser Land Bio Weizenmehl stammt von Bio Landwirten aus dem Netzwerk Unser Land. Die Unser Land Bio Süßrahmbutter sowie die Unser Land Bio Milch kommt von über 80 Familienbetrieben aus dem Trinkwassereinzugsgebiet der Stadtwerke München im Mangfalltal. Die Käserei Reißler in Nordendorf im Augsburger Land füllt die Milch ab und verarbeitet sie in traditionellem Handwerk zu Fassbutter. Süß und nussig machen den Unser Land Bio Butterstollen der Unser Land Bio Zucker aus dem Netzwerk Unser Land sowie die Unser Land Bio Haselnüsse von den Familien Hartl und Schaipp aus dem Dachauer Land.
Als Partner des Netzwerkes der ersten Stunde backt Handwerksbäcker Werner Nau in Grunertshofen einen Großteil seines Brotsortiments mit regionalem Mehl. Er arbeitet ausschließlich nach eigenen Rezepten und mit in Handarbeit selbst hergestelltem Natursauerteig. Fertige Brotbackmischungen finden keinen Platz in seinem Ofen. Er sieht sich als engagierten Teil der Region, beschäftigt Mitarbeiter und bildet junge Menschen aus. Tatkräftig unterstützen ihn dabei seine Frau und seine beiden Kindern - die Tochter, eine frisch gebackene Bäckermeisterin und der Sohn, der gerade die Meisterschule für das Bäckerhandwerk besucht. Der neue Butterstollen ist ein besonderes Geschmackserlebnis für Stollengenießer ab 30. November erhältlich.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.