Der Unser Land Bio Butterstollen.
ak
Landkreis - Kaum eine Nation bietet eine solche Brot- und Backwarenkultur wie Deutschland. Die große Auswahl in hervorragender Qualität verdanken wir den traditionellen Handwerksbäckern. Mit viel Wissen und Geschick verfeinern sie seit Generationen traditionelle Rezepte – eine Angebotsvielfalt, die die Geschmacksnerven der Verbraucher in Aromen- und Genusswelten entführt. Brot- und Backwaren begleiten uns durch das gesamte Jahr. Doch besonders zur Weihnachtszeit sind sie ein wesentlicher und stimmungsvoller Teil unseres Lebens. Verschiedenste Sorten Plätzchen, Lebkuchen und Stollen locken mit ihrem Duft und verwöhnen unsere Gaumen mit ihrem süßen Geschmack. Weihnachtliche Bäckerei macht glücklich! Vor allem, wenn man weiß, dass die Zutaten in besonders guter Qualität aus der Region kommen.
Die Geschichte des Weihnachtsstollens reicht viele Jahrhunderte zurück - in seiner einfachsten Variante wohl bis ins 18. Jahrhundert. Heute gilt der Weihnachtsstollen als die Krönung der Weihnachtsbäckerei. Der neue Unser Land Bio Butterstollen ist der jüngste Botschafter im Unser Land Brot- und Backwarensortiment und der Start in die süße und verlockende Welt der Weihnachts- und Saisonbäckereien. Gebacken von Brucker Land Handwerksbäcker Werner Nau verdankt er seine hervorragende Qualität der traditionellen Herstellung mit regionalen Zutaten.
„Wir freuen uns über ein neues Lebensmittel, das ein geschmackliches Sinnbild für regionale Kreisläufe ist“, berichtet Michael Dippold, 1. Vorsitzender der Solidargemeinschaft Brucker Land. Das Unser Land Bio Weizenmehl stammt von Bio Landwirten aus dem Netzwerk Unser Land. Die Unser Land Bio Süßrahmbutter sowie die Unser Land Bio Milch kommt von über 80 Familienbetrieben aus dem Trinkwassereinzugsgebiet der Stadtwerke München im Mangfalltal. Die Käserei Reißler in Nordendorf im Augsburger Land füllt die Milch ab und verarbeitet sie in traditionellem Handwerk zu Fassbutter. Süß und nussig machen den Unser Land Bio Butterstollen der Unser Land Bio Zucker aus dem Netzwerk Unser Land sowie die Unser Land Bio Haselnüsse von den Familien Hartl und Schaipp aus dem Dachauer Land.
Als Partner des Netzwerkes der ersten Stunde backt Handwerksbäcker Werner Nau in Grunertshofen einen Großteil seines Brotsortiments mit regionalem Mehl. Er arbeitet ausschließlich nach eigenen Rezepten und mit in Handarbeit selbst hergestelltem Natursauerteig. Fertige Brotbackmischungen finden keinen Platz in seinem Ofen. Er sieht sich als engagierten Teil der Region, beschäftigt Mitarbeiter und bildet junge Menschen aus. Tatkräftig unterstützen ihn dabei seine Frau und seine beiden Kindern - die Tochter, eine frisch gebackene Bäckermeisterin und der Sohn, der gerade die Meisterschule für das Bäckerhandwerk besucht. Der neue Butterstollen ist ein besonderes Geschmackserlebnis für Stollengenießer ab 30. November erhältlich.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Im Christoph-Probst-Gymnasium Gilching wird seit Ostern nicht nur gepaukt, sondern auch gejammt. Unter Federführung von Schulleiterin Elisabeth Mayr haben sich musikalische Talente zu einer Band zusammengefunden. Damit das Ganze aber nicht nur ein Pausenhof-Projekt bleibt, fehlte der geeignete Coach. Und da wurde Mayr bei Dr.

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.