Der Unser Land Bio Butterstollen.
ak
Landkreis - Kaum eine Nation bietet eine solche Brot- und Backwarenkultur wie Deutschland. Die große Auswahl in hervorragender Qualität verdanken wir den traditionellen Handwerksbäckern. Mit viel Wissen und Geschick verfeinern sie seit Generationen traditionelle Rezepte – eine Angebotsvielfalt, die die Geschmacksnerven der Verbraucher in Aromen- und Genusswelten entführt. Brot- und Backwaren begleiten uns durch das gesamte Jahr. Doch besonders zur Weihnachtszeit sind sie ein wesentlicher und stimmungsvoller Teil unseres Lebens. Verschiedenste Sorten Plätzchen, Lebkuchen und Stollen locken mit ihrem Duft und verwöhnen unsere Gaumen mit ihrem süßen Geschmack. Weihnachtliche Bäckerei macht glücklich! Vor allem, wenn man weiß, dass die Zutaten in besonders guter Qualität aus der Region kommen.
Die Geschichte des Weihnachtsstollens reicht viele Jahrhunderte zurück - in seiner einfachsten Variante wohl bis ins 18. Jahrhundert. Heute gilt der Weihnachtsstollen als die Krönung der Weihnachtsbäckerei. Der neue Unser Land Bio Butterstollen ist der jüngste Botschafter im Unser Land Brot- und Backwarensortiment und der Start in die süße und verlockende Welt der Weihnachts- und Saisonbäckereien. Gebacken von Brucker Land Handwerksbäcker Werner Nau verdankt er seine hervorragende Qualität der traditionellen Herstellung mit regionalen Zutaten.
„Wir freuen uns über ein neues Lebensmittel, das ein geschmackliches Sinnbild für regionale Kreisläufe ist“, berichtet Michael Dippold, 1. Vorsitzender der Solidargemeinschaft Brucker Land. Das Unser Land Bio Weizenmehl stammt von Bio Landwirten aus dem Netzwerk Unser Land. Die Unser Land Bio Süßrahmbutter sowie die Unser Land Bio Milch kommt von über 80 Familienbetrieben aus dem Trinkwassereinzugsgebiet der Stadtwerke München im Mangfalltal. Die Käserei Reißler in Nordendorf im Augsburger Land füllt die Milch ab und verarbeitet sie in traditionellem Handwerk zu Fassbutter. Süß und nussig machen den Unser Land Bio Butterstollen der Unser Land Bio Zucker aus dem Netzwerk Unser Land sowie die Unser Land Bio Haselnüsse von den Familien Hartl und Schaipp aus dem Dachauer Land.
Als Partner des Netzwerkes der ersten Stunde backt Handwerksbäcker Werner Nau in Grunertshofen einen Großteil seines Brotsortiments mit regionalem Mehl. Er arbeitet ausschließlich nach eigenen Rezepten und mit in Handarbeit selbst hergestelltem Natursauerteig. Fertige Brotbackmischungen finden keinen Platz in seinem Ofen. Er sieht sich als engagierten Teil der Region, beschäftigt Mitarbeiter und bildet junge Menschen aus. Tatkräftig unterstützen ihn dabei seine Frau und seine beiden Kindern - die Tochter, eine frisch gebackene Bäckermeisterin und der Sohn, der gerade die Meisterschule für das Bäckerhandwerk besucht. Der neue Butterstollen ist ein besonderes Geschmackserlebnis für Stollengenießer ab 30. November erhältlich.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.