Am 20. Mai findet weltweit der Weltbienentag statt. Er wurde im Dezember 2017 von den Vereinten Nationen ausgerufen, um auf die besonderen Leistungen und die Bedeutung dieser Insekten hinzuweisen.
Zu den Bienen gehören neben den Honigbienen auch die zahlreichen Wildbienenarten, wie auf dem Foto die Osmia spinulosa
pixabay/Symbolbild

Puchheim – Am 20. Mai findet weltweit der Weltbienentag statt. Er wurde im Dezember 2017 von den Vereinten Nationen ausgerufen, um auf die besonderen Leistungen und die Bedeutung dieser Insekten hinzuweisen. So sind beispielsweise 75 Prozent der globalen Nahrungsmittelpflanzen von der Bestäubung insbesondere durch Bienen abhängig.

Zu den Bienen gehören neben den Honigbienen auch die zahlreichen Wildbienenarten. Mehr als die Hälfte der 561 in Deutschland vorkommenden Wildbienenarten sind bedauerlicherweise in ihrem Bestand bedroht. Dies hängt auch damit zusammen, dass Wildbienen, anders als die Honigbienen, bei der Nahrungssuche und Ernährung der Brut oft auf ganz bestimmte Pflanzen angewiesen sind. Verschwinden diese, kann auch die Wildbienenart nicht überleben.

Im vergangenen Jahr eröffnete die Stadt Puchheim den Wildbienengarten an der Alten Bahnhofstraße / Ecke Mühlstetter Weg. Er wurde mit Unterstützung der Bund Naturschutz-Ortsgruppe anlegt. Blumenwiesen, Staudenbeete, eine Kräuterspirale, ein Sandarium, Totholz und eine Wildbienen-Nisthilfe bieten verschiedenen Wildbienenarten Nahrung und Nistmöglichkeiten. Der Wildbienengarten soll zum Nachahmen anregen. Der Weltbienentag kann als Anlass genommen werden, dem Wildbienengarten einen Besuch abzustatten. Man erhält hier sicher viele Anregungen, wie man auch im eigenen Garten oder sogar auf dem Balkon etwas für die (Wild-)Bienen tun kann – sei es eine Wildbienen-Nisthilfe, die man gemeinsam mit Kindern bauen kann, oder ein kleines, im Garten angelegtes Staudenbeet.

Gerne kann man sein Bienenprojekt an das Umweltamt schicken. Die besten Ideen würde das Umweltamt dann gerne zur Nachahmung veröffentlichen. Als Dankeschön erhält jede Einsendung eine kleine Aufmerksamkeit. Eine kurze Beschreibung des Projekts, am besten mit Foto, kann gemailt oder geschickt werden an: umwelt@puchheim.de, oder per Post an die Stadt Puchheim, Umweltamt, Poststraße 2, 82178 Puchheim. Die beste Idee wird zudem prämiert.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Mit dem neuen Jahr startet das BRK-Pflegehaus von Lepel-Gnitz mit einer neuen Leitung in eine vielversprechende Zukunft. Veronika Etterer hat die Position übernommen und ist begeistert von den bewährten Werten und Angeboten des Hauses, die sie zur Entscheidung für diesen Job bewogen haben.

Olching – Im Frühjahr und Sommer 2024 wurden im Rahmen des Forschungsprojektes GolfLandscapes auf acht Münchner Golfanlagen ökologische Untersuchungen durchgeführt.

Fürstenfeldbruck - Kurz vor Weihnachten wurden die Bauarbeiten für 60 neue Fahrradständer am Bahnhof Buchenau fertiggestellt. Dieses Projekt der Bike+Ride-Offensive der Deutschen Bahn wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.

Germering - Höhere CO2-Preise, dynamische Stromtarife, strengere Regeln für Holzöfen und neue Förderbedingungen für Wärmepumpen: Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern erklärt, was sich zum Jahreswechsel geändert hat.

Gilching - Im Jahr 1950, also vor 75 Jahren, wurde die vhs Gilching gegründet. Damals musste sie sich noch mit teilweise improvisierten, immer wieder wechselnden Räumlichkeiten behelfen, bis sie schließlich 2006 in das aktuelle markante orangerote Gebäude an der Landsberger Straße zog.

Alling - Am Montag 13. Januar, öffnete der neue Allinger Kindergarten erstmals. In der vergangenen Woche zog das Kindergarten-Team vom alten Kindergarten-Gebäude in die neuen Räume.

Landkreis – Bald geht wieder die Wandersaison los: Kröten, Frösche und Molche starten ihre Reise zu ihren Laichgewässern im Landkreis Fürstenfeldbruck. Die größte Gefahr auf ihren Wegen sind dabei die vielen Straßen, die sie überqueren müssen.

Gilching - Anfang Dezember wurden am Ortsausgang von Gilching Richtung Alling neue Elsbeeren gepflanzt. Damit wurde ein wichtiger Beitrag zur „Initiative Zukunftswald“ geleistet, einem Projekt, das vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Fürstenfeldbruck ins Leben gerufen wurde.