Bei der Übergabe der neuen Medien für die „Asylothek“ (v.l.): Erster Bürgermeister Nobert Seidl, Michaela Schmeiser, Antonia Wenzl und Otto Linseisen.
ak
Puchheim - Die Stadtbibliothek Puchheim heißt Flüchtlinge willkommen. Da eine öffentliche Bibliothek für alle da ist, hat Bibliotheksleiter Otto Linseisen bereits seit einigen Jahren Medien für Flüchtlinge, engagierte Bürger und ehrenamtliche Helfer angeschafft. Darunter finden sich multimediale Deutschkurse, Sprachspiele und Bild-Wörterbücher, aber auch Sachbücher über Deutschland, die aktuelle Situation in den Herkunftsländern und über Flucht und Vertreibung.
Nun konnte für einen Betrag von 3.000 Euro gezielt ein Bestand für eine „Asylothek“ in der Unterkunft für Flüchtlinge in der Siemensstraße angeschafft werden. Die Mittel kommen aus dem „Fond für Flüchtlingsarbeit des Erzbistums“. Bibliotheksleiter Linseisen hatte sich beim kirchlichen Büchereifachverband St. Michaelsbund um die Fördergelder beworben und freut sich über den Zuschlag. Die Buchberaterinnen des Medienhauses halfen mit, für den Betrag gezielt geeignete Kinderbücher, Spiele zum Spracherwerb, Wörterbücher und Sprachkurse sowie Bücher über Deutschland und Bayern auszuwählen. Ende Januar wurden 115 Medien durch den Ersten Bürgermeister Norbert Seidl und Bibliotheksleiter Otto Linseisen an die Koordinatorinnen des Helferkreises, Michaela Schmeiser und Antonia Wenzl, in der Flüchtlingsunterkunft übergeben. Das Angebot steht nun den Bewohnern und Helfern in der Unterkunft zur Verfügung. Ziel der „Asylothek“ ist eine unbürokratische Mediennutzung zum Spracherwerb. Wie unbürokratisch und sprachenübergreifend es dort zugeht, zeigten gleich einige Kinder. Diese entdeckten beim Auspacken ein Kartenspiel und kurz darauf spielten die Kinder mit großer Freude gemeinsam mit dem Bürgermeister, dem Bibliotheksleiter und den beiden Asylhelferinnen eine Runde dieses unkomplizierten Spiels. Wenn die Flüchtlinge etwas vertrauter mit der deutschen Sprache und ihrer Umgebung sind, steht ihnen zusätzlich der Medienbestand der Stadtbibliothek zur Verfügung. Zwei Internetplätze für E-Mails und Recherchen können schon jetzt bereits kostenlos genutzt werden.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.