Bei der Übergabe der Tischtennis-Ballmaschine an den FC Puchheim.
Bei der Übergabe der Tischtennis-Ballmaschine an den FC Puchheim.
ak

Puchheim - Seit einigen Monaten ist der FC Puchheim Stützpunkt für „PPP - PingPongParkinson“. Menschen mit Morbus Parkinson kommen hier zusammen, um beim Tischtennis ihrer Krankheit für einige Zeit zu entfliehen. Oder, wie es ein Teilnehmer ausgedrückt hat, „Urlaub von Parkinson“ zu nehmen. Die Konzentration auf das Spiel an der Platte fordert und fördert die Konzentrationsfähigkeit. Laut Studien verbessert das Training nicht nur das Lebensgefühl, sondern lindert tatsächlich über einen bestimmten Zeitraum die Symptome. Die spielerischen und sozialen „Nebenwirkungen“ dieser Sportart führen häufig aus einer selbstgewählten Isolation hin zu Aktivität und gesellschaftlicher Teilhabe.

Seit kurzem werden die Trainingsmöglichkeiten über eine elektronische Ballmaschine noch erweitert. Diese Maschine, die mit elektronischer Steuerung in bestimmten Abständen mit unterschiedlicher Intensität Bälle auswirft, ist die ideale Ergänzung für ein personalisiertes Training. Finanziert wurde die Ballmaschine über eine anonyme Spende an die Stadt Puchheim, verbunden mit dem Zweck, Projekte im Bereich der Inklusion zu fördern. Auf Initiative des Behindertenbeirats und der Referentin für Inklusion, Dr. Gudrun Horn, wurden neben einem Sportrollstuhl für das Sportangebot des TC Puchheim „Tennis trotz“t“ Handicap“ nun über den zweiten Teil der Spende die elektronische Ballmaschine für das Angebot „PingPongParkinson“ des FC Puchheim gefördert.

Die offizielle Übergabe erfolgte im September durch Ersten Bürgermeister Norbert Seidl, der gemeinsam mit der Referentin für Inklusion, Dr. Gudrun Horn, und der Vorsitzenden des Behindertenbeirats, Rosa Amelia Anaya-Rodríguez, die Spende an die Vertreter des FC Puchheim übergab. Ebenfalls anwesend war Jürgen Renner als Vertreter des Bayerischen Tischtennisverbands. Dr. Horn zeigte sich bei der Übergabe im Rahmen einer Trainingsstunde erfreut über dieses inklusive Angebot und die spürbar gute Stimmung aller Teilnehmenden an diesem Abend. Der Leiter der Tischtennisabteilung des FC Puchheim, Wolfgang Fischle, bedankte sich für die sehr hilfreiche Spende.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching - Es gab eine Zeit in Gilching, da reichte ein einziger Weg in Richtung Kaufhaus Herz an der Sonnenstraße, um fast alle Wünsche des Alltags erfüllt zu bekommen.

Fürstenfeldbruck – Alexandra Pöller und Lucie Klee haben mit einem sagenhaften Notendurchschnitt von 1,2 ihre Berufsschulzeit beendet. Damit gehören sie zu den Besten ihres Jahrgangs. Als Anerkennung für ihre herausragenden Leistungen wurde ihnen der Bayerische Staatspreis der Regierung von Oberbayern verliehen.

Fürstenfeldbruck – Die „KAP“ Wohnungslosenhilfe der Caritas feierte am 18. Juli ihren 30. Geburtstag.

Emmering – Ein kleines Juwel an der Amper ist nun, pünktlich zu den Sommerferien, um eine Attraktion reicher: im beliebten Natur- und Naherholungsgebiet Hölzl zwischen Emmering und Fürstenfeldbruck klärt ein neuer Natur- und Fischlehrpfad mittels zehn anschaulichen Infotafeln über die heimische Flora und Fauna auf. Der Rundweg ist 1,8 Kilometer lang.

Gilching – Leicht hatte es Bürgermeister Manfred Walter nicht, in der Gilchinger Ratssitzung am Dienstag dem Gremium den neuen Betreiber für die Mittagsbetreuung schmackhaft zu machen. „Sport trifft Kunst“ nennt sich der Verein, der sich 2009 gründete und seit März 2014 anerkannt ist.

Emmering – Rund 70 kleine und große Gäste feierten das zehnjährige Bestehen des Johanniter-Kinderhauses „An der Amper“ in Emmering.

Gilching - Was für ein Wochenende! Der TSV Gilching-Argelsried hat es anlässlich 100-jähriges Jubiläum vom Freitag bis Sonntag mal richtig krachen lassen – ein Fest, das ganz im Zeichen von Sport, Miteinander und jede Menge guter Laune stand. Egal ob Groß oder Klein, Mitglied oder nicht, hier war für jeden was dabei.

Berlin/Olching – Michael Schrodi, SPD-Bundestagsabgeordneter für Fürstenfeldbruck und Dachau, konnte in der vergangenen Woche eine besondere Gruppe im Bundestag begrüßen: 58 Schüler aus dem Gymnasium seines Wohnorts Olching.