Damit Puchheim auch ohne großes Ramadama wieder sauberer wird, bitten der Umweltbeirat und die Stadtverwaltung die Puchheimer um Unterstützung.
Damit Puchheim auch ohne großes Ramadama wieder sauberer wird, bitten der Umweltbeirat und die Stadtverwaltung die Puchheimer um Unterstützung.
pixabay/Symbolbild

Puchheim - In den vergangenen Jahren wurden bei dem traditionellen Ramadama öffentliche Grünflächen, Uferzonen, Gräben und Spielplätze von achtlos weggeworfenen Abfällen befreit. Damit Puchheim auch ohne großes Ramadama wieder sauberer wird, bitten der Umweltbeirat und die Stadtverwaltung die Puchheimer um Unterstützung: Helfen Sie mit, Puchheim von „wildem Müll“ zu befreien! Die Teilnehmenden können den Ort auswählen, an dem sie sammeln wollen – ihr Wohnviertel, ihre Spazierwege, die Schul- oder Kindergartenumgebung, städtische Grünanlagen, Waldstücke, Spielplätze und dergleichen. Das Abfallsammeln darf selbstverständlich nur unter Einhaltung der geltenden Abstandsregel von eineinhalb bis zwei Meter erfolgen. Auch darf nicht in Gruppen gesammelt werden.

Gerne stellt die Stadt bei Interesse und Bedarf Müllsäcke, Handschuhe und Greifzangen zur Verfügung. Kleinere Sammelmengen lassen sich bestimmt über den privaten Abfall oder öffentliche Abfallkörbe entsorgen. Wenn dies nicht möglich ist sowie bei größeren Mengen, übernimmt selbstverständlich die Stadtverwaltung die Sortierung und den Abtransport des gesammelten Abfalls.Es wird gebeten, beim Einsammeln von Abfällen in Hecken und Sträuchern auf brütende Vögel zu achten und nur gut einsehbare, frei zugängliche Flächen zu säubern. Mehr Informationen zur Aktion „Sauberes Puchheim“ sind erhältlich beim städtischen Umweltamt unter Tel. 089 80098158 oder E-Mail umwelt@puchheim.de.            red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier