Der Erste Bürgermeister Norbert Seidl (l.) und Seniorenreferentin Maria Ostermeier (3. v. l) mit dem neu gewählten Seniorenbeirat: Dr. Karl-Heinz Türkner, Jutta Nehls, Renate Weidauer, Gerd Bedau, Eberhard Schirdewahn, Gudrun Vilhar und Detlef Giese (v.l)
ak
Puchheim - Die diesjährige Senioren-Bürgerversammlung hat wieder großen Anklang gefunden. Rund 85 ältere Bürger ließen sich Ende Juni vom 1. Bürgermeister Norbert Seidl aus erster Hand über aktuelle Themen und Entwicklungen in der Stadt Puchheim informieren. Außerdem wählten die stimmberechtigten Versammlungsteilnehmer aus acht Kandidaten die sieben Seniorenbeiräte für die neue Amtsperiode.
Anhand von Bildern und Grafiken auf der Leinwand ging Bürgermeister Seidl zunächst auf die Optimierung der S-Bahn-Linie S4 West ein. Im Rahmen des Projekts der Errichtung eines barrierefreien Bahnsteigs in Puchheim stellte er die beiden diskutierten Grundvarianten vor. Diese sind zum einen der Ausbau des Mittelbahnsteigs oder alternativ die Errichtung eines nördlichen Außenbahnsteigs, jeweils verbunden mit unterschiedlichen Möglichkeiten der Rampen- und Aufzugsgestaltung. Der Bürgermeister informierte sodann über den aktuellen Stand der Stadtzentrumsentwicklung. Er stellte im Einzelnen die fünf Siegerentwürfe des städtebaulichen Wettbewerbs der Stadtzentrumsplanung nach der Entscheidung des Preisgerichts vom 25. März vor.
Eine Anfrage aus den Reihen der anwesenden Seniorinnen und Senioren betraf die geplante Flüchtlingsunterkunft im Gewerbegebiet Nord. Norbert Seidl erläuterte, dass die Stadt voraussichtlich ab Herbst in einer Gewerbeimmobilie an der Siemensstraße 160 Flüchtlinge und Asylbewerber aufnehmen werde. Die Suche nach einer Unterkunft habe sich als sehr schwierig erwiesen, da so gut wie keine Leerstände vorhanden seien. Die geplante Unterkunft werde derzeit auf zwei Ebenen umgebaut. Die soziale Betreuung der Flüchtlinge werden das Diakonische Werk Fürstenfeldbruck sowie ehrenamtliche Helfer übernehmen.
Bei der fälligen Neuwahl der Seniorenbeiräte gaben 70 stimmberechtigte Versammlungsteilnehmer ihren Stimmzettel ab; alle waren gültig. Gewählt wurden: Gudrun Vilhar mit 56 Stimmen, Dr. Karl-Heinz Türkner, Jutta Nehls, Detlef Giese, Sieghilde Pinna, Eberhard Schirdewahn und Gerd Bedau. Renate Weidauer wurde als Ersatzmitglied bestimmt.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.