Der Erste Bürgermeister Norbert Seidl (l.) und Seniorenreferentin Maria Ostermeier (3. v. l) mit dem neu gewählten Seniorenbeirat: Dr. Karl-Heinz Türkner, Jutta Nehls, Renate Weidauer, Gerd Bedau, Eberhard Schirdewahn, Gudrun Vilhar und Detlef Giese (v.l)
ak
Puchheim - Die diesjährige Senioren-Bürgerversammlung hat wieder großen Anklang gefunden. Rund 85 ältere Bürger ließen sich Ende Juni vom 1. Bürgermeister Norbert Seidl aus erster Hand über aktuelle Themen und Entwicklungen in der Stadt Puchheim informieren. Außerdem wählten die stimmberechtigten Versammlungsteilnehmer aus acht Kandidaten die sieben Seniorenbeiräte für die neue Amtsperiode.
Anhand von Bildern und Grafiken auf der Leinwand ging Bürgermeister Seidl zunächst auf die Optimierung der S-Bahn-Linie S4 West ein. Im Rahmen des Projekts der Errichtung eines barrierefreien Bahnsteigs in Puchheim stellte er die beiden diskutierten Grundvarianten vor. Diese sind zum einen der Ausbau des Mittelbahnsteigs oder alternativ die Errichtung eines nördlichen Außenbahnsteigs, jeweils verbunden mit unterschiedlichen Möglichkeiten der Rampen- und Aufzugsgestaltung. Der Bürgermeister informierte sodann über den aktuellen Stand der Stadtzentrumsentwicklung. Er stellte im Einzelnen die fünf Siegerentwürfe des städtebaulichen Wettbewerbs der Stadtzentrumsplanung nach der Entscheidung des Preisgerichts vom 25. März vor.
Eine Anfrage aus den Reihen der anwesenden Seniorinnen und Senioren betraf die geplante Flüchtlingsunterkunft im Gewerbegebiet Nord. Norbert Seidl erläuterte, dass die Stadt voraussichtlich ab Herbst in einer Gewerbeimmobilie an der Siemensstraße 160 Flüchtlinge und Asylbewerber aufnehmen werde. Die Suche nach einer Unterkunft habe sich als sehr schwierig erwiesen, da so gut wie keine Leerstände vorhanden seien. Die geplante Unterkunft werde derzeit auf zwei Ebenen umgebaut. Die soziale Betreuung der Flüchtlinge werden das Diakonische Werk Fürstenfeldbruck sowie ehrenamtliche Helfer übernehmen.
Bei der fälligen Neuwahl der Seniorenbeiräte gaben 70 stimmberechtigte Versammlungsteilnehmer ihren Stimmzettel ab; alle waren gültig. Gewählt wurden: Gudrun Vilhar mit 56 Stimmen, Dr. Karl-Heinz Türkner, Jutta Nehls, Detlef Giese, Sieghilde Pinna, Eberhard Schirdewahn und Gerd Bedau. Renate Weidauer wurde als Ersatzmitglied bestimmt.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.