Links im Bild Hermann Grüsser, Vorsitzender des Behindertenbeirats Puchheim, rechts Helmut Roth, Referatsleiter beim Bezirk Oberbayern.
ak
Puchheim – Bei der diesjährigen Jahresveranstaltung des Behindertenbeirats der Stadt Puchheim zeigte Helmut Roth vom Bezirk Oberbayern in einem interessanten Referat auf, wie es für Schüler mit besonderem Förderbedarf nach Beendigung der Schulzeit weiter gehen kann. Es wurde deutlich, dass es sich oft um Einzelfallentscheidungen handelt, die ein hohes Maß an Koordination und Abstimmung erfordern. Viele hilfreiche Adressen aus diesem Referat können auf der Homepage des Behindertenbeirats nachgelesen werden unter www.behindertenbeirat-puchheim.de.
Ausführlich berichtete der Vorsitzende des Behindertenbeirats Hermann Grüsser über das Jahresgeschehen 2015 und die laufenden Projekte. Er ging auf die zu bemängelnde Situation am Bahnhof Puchheim ein und bekräftigte, dass der Beirat sich weiterhin für eine Lösung mit Außenbahnsteig und kurzen Rampen ausspreche, damit die selbstbestimmte Nutzung der S-Bahn auch für Bürger/innen mit Handicap jederzeit ohne Treppen möglich sei. Weitere Themen waren Barrierefreiheit im öffentlichen Raum, die Inklusion an Schulen, Parkplätze und sonstige Bürgeranfragen. Auch kam zur Sprache, dass der Kreis der Beiräte für die vielfältigen Aufgaben zu klein sei und dass deshalb dringend Unterstützer gesucht werden. Interessierte sind bei den öffentlichen Sitzungen des Beirats jeden ersten Mittwoch im Monat um 17 Uhr im Wohnpark Roggenstein jederzeit willkommen.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.