Urkundenübergabe durch Ersten Bürgermeister Norbert Seidl (v.l.): Tim Geigenberger, Ben Thomas, Felix Preishuber, Moritz Feger, Mareike Stubenrauch, Marlen Ochs und Laura Kunz sowie Wirtschaftsförderin der Stadt Puchheim Sonja Weinbuch.
Urkundenübergabe durch Ersten Bürgermeister Norbert Seidl (v.l.): Tim Geigenberger, Ben Thomas, Felix Preishuber, Moritz Feger, Mareike Stubenrauch, Marlen Ochs und Laura Kunz sowie Wirtschaftsförderin der Stadt Puchheim Sonja Weinbuch.
Stadt Puchheim

Puchheim – Im Rahmen des Projekts „KLASSE Job - Raus aus der Schule, rein in die Wirtschaft“, initiiert durch die Wirtschaftsförderung der Stadt Puchheim, bot Maria Silbernagl, Lehrerin am Gymnasium Puchheim, ein P-Seminar an, in dem die sieben teilnehmenden Schüler Podcast-Folgen aufnahmen.

Darin stellten sie selbstgewählte Unternehmen aus Puchheim vor und führten Interviews mit deren Geschäftsführern. Mit journalistischem Geschick fragten sie unter anderem nach dem jeweiligen Berufsbild, den Berufsmöglichkeiten in der Branche oder nach wirtschaftsethischen Maßstäben der Unternehmen.

Zum Projektabschluss lud Erster Bürgermeister Norbert Seidl die P-Seminar-Gruppe Ende Juni zu einer Führung im Bayerischen Rundfunk ein. Dabei lernten die Teilnehmer nicht nur, dass man das Frühaufstehen mögen muss, um als Radiomoderator zur arbeiten. Sie erfuhren auch, dass ein Medienhaus sich immer wieder neu erfinden sowie neue Perspektiven und innovative Ansätze entwickeln muss, um die Aufmerksamkeit der Hörer zu gewinnen. Dies wurde im Hörspielstudio besonders deutlich vor Augen geführt, wo gezeigt wurde, wie Geräusche bei der Aufnahme eines Hörspiels möglichst authentisch imitiert werden. Auch im Sendestudio des Radiosenders Bayern 1, wo die Gruppe der Moderatorin Melitta Varlam live bei der Arbeit zuhören und zusehen durfte, wurde die Herausforderung und Vielfältigkeit dieses Berufs sichtbar. Zum Abschluss überreichte Norbert Seidl den Schülerinnen und Schülern eine Urkunde und dankte für ihr Engagement in diesem Projekt.

Zu hören sind die Podcasts auf der Website der städtischen Wirtschaftsförderung unter www.puchheim.de/klasse-job. Schüler, die Lust haben, selbst einen Podcast aufzunehmen, können sich per E-Mail an wirtschaftsfoerderung@puchheim.de bei der Wirtschaftsförderung melden.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Germering – Die Freiwillige Feuerwehr Germering hat nach über vier Jahren intensiver Planung und Vorbereitung offiziell ihre neue Drehleiter in Empfang genommen. Die Auslieferung verzögerte sich aufgrund von Produktionsproblemen erheblich. Umso erfreulicher ist es nun, dass das moderne Hubrettungsgerät endlich zur Verfügung steht.

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken