Am 20. März, hieß es von 9.30 bis 12 Uhr in Puchheim Rama dama und die Stadt freut sich sehr über den großen Erfolg. Kälte, Schnee und Corona-Auflagen hielten die über 100 Helfer*innen nicht davon ab, am Frühjahrsputz der Stadt teilzunehmen.
Am 20. März, hieß es von 9.30 bis 12 Uhr in Puchheim Rama dama und die Stadt freut sich sehr über den großen Erfolg.
Stadt Puchheim

Puchheim - Am 20. März, hieß es von 9.30 bis 12 Uhr in Puchheim Rama dama und die Stadt freut sich sehr über den großen Erfolg. Kälte, Schnee und Corona-Auflagen hielten die über 100 Helfer nicht davon ab, am Frühjahrsputz der Stadt teilzunehmen. Neben vielen Einzelpersonen nahmen unter anderem einige Vertreter des Stadtrats und des Umweltbeirats sowie Mitglieder des Obst- und Gartenbauvereins Puchheim-Ort, der Puchheimer Bulldog-Freunde, des Vereins Campo Limpo und des Bund Naturschutz teil.

Erster Bürgermeister Norbert Seidl und Zweiter Bürgermeister Dr. Manfred Sengl sowie Darja Konec-Fakler vom städtischen Umweltamt begrüßten an den Ausgabestellen hinter dem Rathaus und in Puchheim- Nord die Bürger und unterstützten bei der Werkzeugausgabe und Gebietseinteilung. Und so konnten insgesamt etwa zehn Kubikmeter Abfälle von Puchheims öffentlichen Grünflächen, Spielplätzen, Gräben und Bächen entfernt werden, auch wenn zu Beginn der Aktion noch große Teile der Flächen schneebedeckt waren. Einige Puchheimer sowie der Kreis-Fischereiverein Starnberg nahmen am Rama dama am Böhmerweiher teil, zu dem die Gemeinde Gröbenzell am selben Tag aufgerufen hatte.

Zu den Fundstücken zählten neben Papier, Flaschen, Dosen, Tüten, Folien, Coffeeto-go-Bechern, Altkleidern, Schuhen und Hundekotbeuteln auch Autoreifen, Klappstühle sowie eine Couch. Mitarbeiter des städtischen Bauhofs sorgten für den Abtransport und die Entsorgung der gesammelten Abfälle. Das Rama dama fand unter Berücksichtigung aller geltenden Corona-Vorschriften statt. An allen Werkzeugausgabestellen mussten Abstände eingehalten und FFP2-Masken getragen werden. Auch durften keine unerlaubten Gruppen gebildet werden und alle Teilnehmenden wurden zudem in Listen erfasst, um gegebenenfalls Infektionsketten zurückverfolgen zu können.

Nach getaner Arbeit gab es statt der traditionellen gemeinsamen Brotzeit im Jugendzentrum STAMPS zur Stärkung für alle Helfer Brotzeit-Packerl mit kleinem Danke-Geschenk zum Mitnehmen. Unterstützt wurde die Stadtverwaltung hierbei, wie schon in den Vorjahren, durch das Bayerische Rote Kreuz. Neben dem großen Frühjahrsputz am Samstag führten in den letzten Wochen unter anderem auch Schülerinnen und Schüler der Realschule eigene, kleinere Rama damas im näheren Schulumfeld durch. Zudem sammeln einzelne Bürger*innen im Stadtgebiet über das ganze Jahr verteilt regelmäßig Abfälle, beispielsweise im eigenen Wohnviertel oder entlang der Alltags- und Spazierwege. red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Die Stadt hat mit der Einführung von Carsharing einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Mobilität gemacht. Damit gibt es nun eine flexible Alternative zum privaten Pkw, ideal für Ausflüge oder Großeinkäufe. Zugleich soll das Angebot den Parkdruck verringern und den Umweltverbund (ÖPNV, Rad, Carsharing) stärken.

Gilching - Gottfried Krischke ist tot. Der ehemalige Geschäftsstellenleiter der Gemeinde Gilching (1953 bis 2003) und langjährige Geschäftsführer des Zweckverbandes weiterführender Schulen (1972 bis 2003) starb überraschend für Familie und Freunde im Alter von 87 Jahren. Beerdigt wird Gottfried Krischke am Freitag, 26. September, im Friedhof St.

Germering – Vor den Sommerferien fand für 50 Schüler der 7. und 8. Jahrgangsstufe des Max-Born-Gymnasiums in Germering die Veranstaltung „Schultour Demenz“ statt. Dieses Projekt ist eine bayernweite Aufklärungskampagne, die Schüler für das Thema Demenz sensibilisieren soll.

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier