Am 20. März, hieß es von 9.30 bis 12 Uhr in Puchheim Rama dama und die Stadt freut sich sehr über den großen Erfolg. Kälte, Schnee und Corona-Auflagen hielten die über 100 Helfer*innen nicht davon ab, am Frühjahrsputz der Stadt teilzunehmen.
Am 20. März, hieß es von 9.30 bis 12 Uhr in Puchheim Rama dama und die Stadt freut sich sehr über den großen Erfolg.
Stadt Puchheim

Puchheim - Am 20. März, hieß es von 9.30 bis 12 Uhr in Puchheim Rama dama und die Stadt freut sich sehr über den großen Erfolg. Kälte, Schnee und Corona-Auflagen hielten die über 100 Helfer nicht davon ab, am Frühjahrsputz der Stadt teilzunehmen. Neben vielen Einzelpersonen nahmen unter anderem einige Vertreter des Stadtrats und des Umweltbeirats sowie Mitglieder des Obst- und Gartenbauvereins Puchheim-Ort, der Puchheimer Bulldog-Freunde, des Vereins Campo Limpo und des Bund Naturschutz teil.

Erster Bürgermeister Norbert Seidl und Zweiter Bürgermeister Dr. Manfred Sengl sowie Darja Konec-Fakler vom städtischen Umweltamt begrüßten an den Ausgabestellen hinter dem Rathaus und in Puchheim- Nord die Bürger und unterstützten bei der Werkzeugausgabe und Gebietseinteilung. Und so konnten insgesamt etwa zehn Kubikmeter Abfälle von Puchheims öffentlichen Grünflächen, Spielplätzen, Gräben und Bächen entfernt werden, auch wenn zu Beginn der Aktion noch große Teile der Flächen schneebedeckt waren. Einige Puchheimer sowie der Kreis-Fischereiverein Starnberg nahmen am Rama dama am Böhmerweiher teil, zu dem die Gemeinde Gröbenzell am selben Tag aufgerufen hatte.

Zu den Fundstücken zählten neben Papier, Flaschen, Dosen, Tüten, Folien, Coffeeto-go-Bechern, Altkleidern, Schuhen und Hundekotbeuteln auch Autoreifen, Klappstühle sowie eine Couch. Mitarbeiter des städtischen Bauhofs sorgten für den Abtransport und die Entsorgung der gesammelten Abfälle. Das Rama dama fand unter Berücksichtigung aller geltenden Corona-Vorschriften statt. An allen Werkzeugausgabestellen mussten Abstände eingehalten und FFP2-Masken getragen werden. Auch durften keine unerlaubten Gruppen gebildet werden und alle Teilnehmenden wurden zudem in Listen erfasst, um gegebenenfalls Infektionsketten zurückverfolgen zu können.

Nach getaner Arbeit gab es statt der traditionellen gemeinsamen Brotzeit im Jugendzentrum STAMPS zur Stärkung für alle Helfer Brotzeit-Packerl mit kleinem Danke-Geschenk zum Mitnehmen. Unterstützt wurde die Stadtverwaltung hierbei, wie schon in den Vorjahren, durch das Bayerische Rote Kreuz. Neben dem großen Frühjahrsputz am Samstag führten in den letzten Wochen unter anderem auch Schülerinnen und Schüler der Realschule eigene, kleinere Rama damas im näheren Schulumfeld durch. Zudem sammeln einzelne Bürger*innen im Stadtgebiet über das ganze Jahr verteilt regelmäßig Abfälle, beispielsweise im eigenen Wohnviertel oder entlang der Alltags- und Spazierwege. red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.