Die Jury für die Vergabe von PUCHHEIMS PULS (v.l.): Kathrin Sonnenholzner (Politik), Norbert Seidl (Stadt Puchheim), Heike Batzer (Presse/Medien), Ingrid Neubauer (Soziales), Ursula Leitz-Zeilinger (Kirche), Dr. Guido Amendt (Wirtschaft/Ökonomie).
ak
Puchheim - Die Stadt Puchheim vergibt auch dieses Jahr wieder den Engagementpreis PUCHHEIMS PULS. Im Fokus stehen dabei das Zusammenleben und Miteinander der Zivilgesellschaft. Gesucht werden Menschen oder Institutionen, die vorbildhaft handeln, anderen direkt helfen, sich mit großem Nutzen und hoher Nachhaltigkeit engagieren oder besonders innovativen und wirksamen Einsatz zeigen. Der Preis wird in drei Kategorien vergeben: Ehrenamt, Alltag, Beruf & Betrieb. Bis zum 31. Oktober konnten die Bürgerinnen und Bürger hierzu Vorschläge einreichen. Am 13. November traf dann eine eigens dafür berufene, unabhängige Jury zusammen und entschied aus den insgesamt 19 eingereichten Vorschlägen über die Vergabe des Preises in den einzelnen Kategorien.
Am 5. Dezember, dem von den Vereinten Nationen 1985 begründeten und seitdem jährlich stattfindenden Internationalen Tag des Ehrenamtes, fand nun im Puchheimer Kulturcentrum PUC die offizielle Bekanntgabe der Preisträger des Jahres 2018 statt.
Der Preis in der Kategorie „Ehrenamt“ ist mit 1.000 Euro dotiert und geht an den Vorstand der Volkshochschule Puchheim e.V., Erich Hage, Ilona Wiebers, Gerd Bedau und Anna-Maria Szeibert. Ihre langjährige, zuverlässige und kompetente Leitung der Volkshochschule Puchheim hat die Jury überzeugt, ebenso wie ihre wesentliche Mitgestaltung des niederschwelligen und breitgefächerten Bildungsangebotes für alle Altersgruppen und Schichten. Die Arbeit der vier Vorstände macht die vhs Puchheim zu einem Treffpunkt und einem Ort des Austausches für Puchheimer Bürgerinnen und Bürger.
In der Kategorie „Alltag“ wird der Preis an Günther Dietrich verliehen. Er leitete von 1990 bis 2014 ehrenamtlich den Posaunenchor der Evangelischen Auferstehungskirche. Im Mittelpunkt stand und steht für ihn auch heute noch die musikalische Ausbildung von Kindern und Jugendlichen, wobei er vor allem auch Kinder mit psychischem oder sozialem Handicap unterrichtet. Günther Dietrich ist sowohl für Kinder als auch für Erwachsene bei persönlichen Krisen zur Stelle und unterstützt im Alltag auf vielfältige Art und Weise. Mit der Auszeichnung ist ein Preisgeld von 500 Euro verbunden.
Der Preis in der Kategorie „Beruf & Betrieb“ geht an die Dr. Harbeck & Stieber GmbH & Co KG und ist mit 500 Euro dotiert. Geschäftsführerin Laura Stieber ist bei der Wohnunterbringung dringender Fälle eine zuverlässige Ansprechpartnerin für das Sozialamt der Stadt Puchheim und übernimmt soziale Verantwortung als Immobilienbesitzerin. Im Fokus stehen die kontinuierliche Sanierung und Renovierung des Puchheimer Wohnungsbestandes gemeinsam mit einer sozialverträglichen Mietpreisgestaltung und Vermietung. Durch die Eröffnung von Ausstellungsräumen bereichert die Firma das kulturelle Angebot der Stadt.
In diesem Jahr hat die Jury sich entschlossen, auch einen Sonderpreis zu vergeben. Dieser geht an die beiden Puchheimer Feuerwehren. Um ein deutliches Zeichen gegen die in der Gesellschaft zunehmende Aggressivität und Gewalt gegenüber Rettungskräften zu setzen, werden die Freiwillige Feuerwehr Puchheim-Bahnhof und die Freiwillige Feuerwehr Puchheim-Ort gemeinsam ausgezeichnet – stellvertretend für alle ehren- und hauptamtlichen Rettungskräfte. Mit dem Preis soll auch ihr unermüdlicher Einsatz für alle Bürgerinnen und Bürger gewürdigt werden.
Der offizielle Festakt zu PUCHHEIMS PULS mit der Verleihung der Urkunden und Preisgelder findet am 10. Mai 2019 im Puchheimer Rathaus statt.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.