Von links: Bürgermeister Norbert Seidl, Daniela Schulte, Ulrike Hartmann, Johanna Lühmann, Anja Wirth, Martina Drechsler,Peter Kastenmeier, Thomas Kordt, Barbara Ponn und Bernhard Ufholz.
Von links: Bürgermeister Norbert Seidl, Daniela Schulte, Ulrike Hartmann, Johanna Lühmann, Anja Wirth, Martina Drechsler,Peter Kastenmeier, Thomas Kordt, Barbara Ponn und Bernhard Ufholz.
ak

Puchheim – Am 8. Mai wurde im Haus der Begegnung in Puchheim die neue Außenstelle des Pflegestützpunkts des Landkreises Fürstenfeldbruck mit einem kleinen Frühstück feierlich eröffnet.

Zu den Gästen zählten unter anderem Erster Bürgermeister Norbert Seidl sowie die stellvertretende Landrätin Martina Drechsler. Bürgermeister Seidl betonte die Bedeutung der Außenstelle des Pflegestützpunkts als Anlaufstelle für ältere und pflegebedürftige Menschen in Puchheim. „Gerade das Haus der Begegnung mit seiner Vielfalt an Beratungsangeboten eignet sich hervorragend als Standort“, sagte er. Auch Martina Drechsler hob hervor, wie wichtig es sei, das Beratungsangebot direkt in die Gemeinden zu bringen, insbesondere für mobil eingeschränkte Personen.

Träger des Pflegestützpunkts und seiner Außenstellen sind die Kranken- und Pflegekassen, der Bezirk Oberbayern sowie der Landkreis Fürstenfeldbruck. Die Vor-Ort-Pflegeberatung findet ab sofort einmal monatlich im Haus der Begegnung statt, jeweils am ersten Donnerstag im Monat von 10 bis 12 Uhr. Die nächsten Termine sind: 5. Juni, 3. Juli, 7. August, 4. September, 2. Oktober, 6. November und 4. Dezember. Eine Terminvereinbarung unter Tel. 08141 5197070 ist erforderlich.

Das Angebot richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger mit Fragen rund um das Thema Pflege, unabhängig vom Alter. Die Beratung ist kostenfrei, neutral und

unabhängig. Die Pflegeberaterinnen Ulrike Hartmann und Johanna Lühmann unterstützen unter anderem bei der Antragstellung eines Pflegegrades, bei Pflegeleistungen oder bei Fragen zur barrierefreien Wohnraumanpassung.

Im Anschluss an die Eröffnung begann direkt die erste reguläre Sprechstunde. Damit ist das neue Beratungsangebot in Puchheim nun offiziell angelaufen und steht den Bürgern ab sofort regelmäßig zur Verfügung.

Ergänzend kann die Pflegeberatung auch von Montag bis Freitag im Landratsamt Fürstenfeldbruck in Anspruch genommen werden. Auch hier wird um eine vorherige Terminvereinbarung gebeten.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck - Das Jahr 2025 birgt ein besonderes Highlight für die Stabsstelle „Öffentliche Mobilität“ im Landratsamt Fürstenfeldbruck: bereits seit 30 Jahren arbeitet diese Fachstelle an attraktiven Mobilitätsangeboten für den Landkreis.

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.