Einrichtungsleiterin Sabine Schelbert, rechts Kinderpflegerin Sophia Holaschke und in der Mitte Bgm. Norbert Seidl
ak
Puchheim - Der neue Kindergarten ZickZack unter Trägerschaft des Puchheimer Kinderreiches e.V. wurde am 11. März mit einem Empfang eingeweiht. In den hellen, freundlichen Räumen der kürzlich umgebauten „Alten Schule“ feierten der Erste Bürgermeister Norbert Seidl, zahlreiche Stadträte, der Träger, Eltern, Architekten sowie Vertreter der Stadtverwaltung gemeinsam die Eröffnung der dreigruppigen Kindertagesstätte.
Die Geschäftsführerin des Puchheimer Kinderreiches, Alexandra Obertreis, begrüßte die Gäste und blickte kurz auf die Entwicklung des jungen Trägervereins zurück. Sie betonte den hohen Qualitätsanspruch, der stets die Arbeit mit Kindern und Eltern prägte. Sie freute sich darüber, dass mit dem Kindergarten ZickZack Familien ihre Kinder nun vom Krippenalter bis zum Schuleintritt in Einrichtungen des Puchheimer Kinderreiches e.V. betreuen lassen können. Bürgermeister Norbert Seidl zeigt sich sehr zufrieden mit der Abwicklung des Umbaus, der in Rekordzeit und im Rahmen des Budgets bewerkstelligt wurde. Er bedankte sich beim Trägerverein für die Bereitschaft, die Einrichtung zu übernehmen und so einen weiteren wichtigen Beitrag zum Ausbau des Kinderbetreuungsangebotes in Puchheim zu leisten. Im Hinblick auf die Vielfalt an Nationalitäten in der Einrichtung beglückwünschte er die Wahl des in vielen Sprachen bekannten Namens „ZickZack“ und überreichte als Einweihungsgeschenk eine Tasche voller Zickzack-Scheren.
Nach einem Grußwort der beteiligten Architektinnen Bettina Armbruster und Annette Primpke stellte Einrichtungsleitung Sabine Schelbert das pädagogische Konzept vor und zeigte Bilder aus dem Alltag der Einrichtung. Zur großen Überraschung der Gäste brachten kleine singende „Osterhasen“ große Körbe voller selbstgebackener Häschen und bunter Eier vorbei. Im Anschluss an die Segnung des neuen Kindergartens durch Pfarrerin Mirjam Pfeiffer und Diakon Ulrich von Wurmb-Seibel führte Leiterin Sabine Schelbert die Gäste durch die neugestalteten Räumlichkeiten. Bei einem Sektempfang und Häppchen im Turnraum der Einrichtung klang die Einweihungsfeier gesellig aus.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.

Fürstenfeldbruck – Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck startet ein neues Projekt, das berührt und bewegt: Ein Lieferdienst für Senioren, die nicht selbst zur Tafel kommen können.