Einrichtungsleiterin Sabine Schelbert, rechts Kinderpflegerin Sophia Holaschke und in der Mitte Bgm. Norbert Seidl
ak
Puchheim - Der neue Kindergarten ZickZack unter Trägerschaft des Puchheimer Kinderreiches e.V. wurde am 11. März mit einem Empfang eingeweiht. In den hellen, freundlichen Räumen der kürzlich umgebauten „Alten Schule“ feierten der Erste Bürgermeister Norbert Seidl, zahlreiche Stadträte, der Träger, Eltern, Architekten sowie Vertreter der Stadtverwaltung gemeinsam die Eröffnung der dreigruppigen Kindertagesstätte.
Die Geschäftsführerin des Puchheimer Kinderreiches, Alexandra Obertreis, begrüßte die Gäste und blickte kurz auf die Entwicklung des jungen Trägervereins zurück. Sie betonte den hohen Qualitätsanspruch, der stets die Arbeit mit Kindern und Eltern prägte. Sie freute sich darüber, dass mit dem Kindergarten ZickZack Familien ihre Kinder nun vom Krippenalter bis zum Schuleintritt in Einrichtungen des Puchheimer Kinderreiches e.V. betreuen lassen können. Bürgermeister Norbert Seidl zeigt sich sehr zufrieden mit der Abwicklung des Umbaus, der in Rekordzeit und im Rahmen des Budgets bewerkstelligt wurde. Er bedankte sich beim Trägerverein für die Bereitschaft, die Einrichtung zu übernehmen und so einen weiteren wichtigen Beitrag zum Ausbau des Kinderbetreuungsangebotes in Puchheim zu leisten. Im Hinblick auf die Vielfalt an Nationalitäten in der Einrichtung beglückwünschte er die Wahl des in vielen Sprachen bekannten Namens „ZickZack“ und überreichte als Einweihungsgeschenk eine Tasche voller Zickzack-Scheren.
Nach einem Grußwort der beteiligten Architektinnen Bettina Armbruster und Annette Primpke stellte Einrichtungsleitung Sabine Schelbert das pädagogische Konzept vor und zeigte Bilder aus dem Alltag der Einrichtung. Zur großen Überraschung der Gäste brachten kleine singende „Osterhasen“ große Körbe voller selbstgebackener Häschen und bunter Eier vorbei. Im Anschluss an die Segnung des neuen Kindergartens durch Pfarrerin Mirjam Pfeiffer und Diakon Ulrich von Wurmb-Seibel führte Leiterin Sabine Schelbert die Gäste durch die neugestalteten Räumlichkeiten. Bei einem Sektempfang und Häppchen im Turnraum der Einrichtung klang die Einweihungsfeier gesellig aus.
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Olching – Am Olchinger See ist die Sanierung und Umgestaltung des nordöstlichen Seeufers abgeschlossen. Dort wurde der alte Betoneinstieg mit Weg in den See abgerissen, der Uferbereich wurde naturnah gestaltet und in einen Sandstrand umgewandelt und der Weg wurde weiter weg vom See verlegt, um eine ansprechendere und sicherere Liegewiese zu erhalten.

Maisach – Der Bau der neuen ILS (Integrierte Leistelle) geht zügig voran und liegt sowohl im Zeit- als auch im Budgetplan.

Landkreis – Elisabeth Göpfert vom BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN), Projektmanagerin Kreisgruppe Dachau / Projekt Niedermoorverbund Dachauer-Freisinger-Erdinger Moos, berichtet über das Schicksal des einzigartigen Großen Brachvogels.

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.