Am 9. Juni vor 10 Jahren wurde der Verein mit Stammsitz in Puchheim gegründet. Nach so vielen Jahren kann Kerstin Fannasch, 1. Vorstand des Vereins, mit Stolz berichten, dass sich seit dem viel getan hat.
Am 9. Juni vor 10 Jahren wurde der Verein mit Stammsitz in Puchheim gegründet. Nach so vielen Jahren kann Kerstin Fannasch, 1. Vorstand des Vereins, mit Stolz berichten, dass sich seit dem viel getan hat.
Pfotenhelfer

Puchheim - Am 9. Juni vor 10 Jahren wurde der Verein mit Stammsitz in Puchheim gegründet. Nach so vielen Jahren kann Kerstin Fannasch, 1. Vorstand des Vereins, mit Stolz berichten, dass sich seit dem viel getan hat. Das Gründungsteam hat immer noch Bestand. Viele ehrenamtliche Helfer unterstützen den Verein tatkräftig und jeder trägt seinen Teil dazu bei, egal ob im Vordergrund oder im Hintergrund, jede helfende Hand ist wichtig. Viele neue Mitglieder sind seit der Gründung dazu gekommen.

„Ich kann es kaum in Worte fassen, wenn ich mir anschaue, wieviel wir seit dem Start erreicht haben“, berichtet  Fannasch in einem Telefonat. „So vielen Hunden und Katzen konnte schon geholfen werden. Die Abgabegründe sind immer noch sehr verschieden. Menschen, die in Not geraten sind und aus privaten Gründen ihre Tiere nicht mehr behalten konnten, doch auch Tiere aus schlechter Haltung haben wir übernommen, teils gesund gepflegt mit der großartigen Hilfe unserer Pflegepaten. So konnten wir schon viel erreichen und vielen Tieren ein tolles, neues Zuhause bescheren“, so Fannasch weiter. Auch hilft der Verein anderen Tierschutzvereinen bei der Übernahme von Vermittlungstieren. So ist jedem geholfen und Tierschutz ist das, was es ausmacht, ein schönes Miteinander.

Auch den Spendern und Sponsoren hat der Verein viel zu verdanken, denn ohne die Geldspenden könnten die teils sehr hohen Tierarztrechnungen nicht beglichen werden. Jedes Tier wird einem Tierarzt vorgestellt, um möglichst keine bösen Überraschungen zu erleben während und nach der Vermittlung. Die erschwerten Bedingungen unter den Corona Regelungen haben den Verein viel Kraft und Geld gekostet, doch das Team hält weiterhin zusammen und handelt weiter im Sinne der Tiere.

Das Konzept des Vereins trägt großartige Früchte, denn nur sehr selten kommt ein Tier aus der Vermittlung wieder zurück. Jeder Interessent wird genau geprüft, denn nur so kann sichergestellt werden, dass das neue Zuhause ein für-immer-Zuhause wird. Leichtsinnige und unüberlegte Entscheidungen bringen unterm Strich niemanden etwas, ein Tier zu übernehmen heißt Verantwortung zu übernehmen und für viele Jahre einen Entschluss zu fassen, bei dem die ganze Familie mit an einem Strang ziehen muss. Durch die sehr ausführliche Beratung des Vereins versucht Kerstin  Fannasch mit ihrem Team zusammen möglichst auf jedes Detail einzugehen. Und auch nach der Vermittlung steht das Team bei Fragen mit Rat und Tat zur Seite.                Red. Barbara Lutz

Mehr Informationen rund um den Tierschutzverein finden Sie auf der Homepage unter www.pfotenhelfer.de  , SPENDENKONTO Pfotenhelfer e.V. DE27 7016 3370 0003 2222 25 BIC GENODEF1FFB

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Maisach – Das Fußbergmoos im Nord-Osten von Fürstenfeldbruck ist ein Niedermoor, das über Jahrzehnte stark vom Menschen geprägt wurde. Laut einer Pressemeldung von Elisabeth Göpfert (BUND Naturschutz in Bayern e.V.

Emmering – Michael Dörschug freut sich, in Kooperation mit der Gemeinde Emmering, die Veröffentlichung seines neuen Buches „Reise in die Vorzeit von Emmering“ bekanntgeben zu dürfen. Der Autor widmet sein Werk Hermann Bachmaier und nimmt die Leser mit auf eine spannende Zeitreise durch die erdgeschichtliche Entwicklung der Heimat.

Fürstenfeldbruck - Das Jahr 2025 birgt ein besonderes Highlight für die Stabsstelle „Öffentliche Mobilität“ im Landratsamt Fürstenfeldbruck: bereits seit 30 Jahren arbeitet diese Fachstelle an attraktiven Mobilitätsangeboten für den Landkreis.

Landkreis – Bei zwei im Landkreis Fürstenfeldbruck verendet aufgefundenen Wildvögeln wurde durch das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) das Influenza A-Virus festgestellt.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.