Am 9. Juni vor 10 Jahren wurde der Verein mit Stammsitz in Puchheim gegründet. Nach so vielen Jahren kann Kerstin Fannasch, 1. Vorstand des Vereins, mit Stolz berichten, dass sich seit dem viel getan hat.
Am 9. Juni vor 10 Jahren wurde der Verein mit Stammsitz in Puchheim gegründet. Nach so vielen Jahren kann Kerstin Fannasch, 1. Vorstand des Vereins, mit Stolz berichten, dass sich seit dem viel getan hat.
Pfotenhelfer

Puchheim - Am 9. Juni vor 10 Jahren wurde der Verein mit Stammsitz in Puchheim gegründet. Nach so vielen Jahren kann Kerstin Fannasch, 1. Vorstand des Vereins, mit Stolz berichten, dass sich seit dem viel getan hat. Das Gründungsteam hat immer noch Bestand. Viele ehrenamtliche Helfer unterstützen den Verein tatkräftig und jeder trägt seinen Teil dazu bei, egal ob im Vordergrund oder im Hintergrund, jede helfende Hand ist wichtig. Viele neue Mitglieder sind seit der Gründung dazu gekommen.

„Ich kann es kaum in Worte fassen, wenn ich mir anschaue, wieviel wir seit dem Start erreicht haben“, berichtet  Fannasch in einem Telefonat. „So vielen Hunden und Katzen konnte schon geholfen werden. Die Abgabegründe sind immer noch sehr verschieden. Menschen, die in Not geraten sind und aus privaten Gründen ihre Tiere nicht mehr behalten konnten, doch auch Tiere aus schlechter Haltung haben wir übernommen, teils gesund gepflegt mit der großartigen Hilfe unserer Pflegepaten. So konnten wir schon viel erreichen und vielen Tieren ein tolles, neues Zuhause bescheren“, so Fannasch weiter. Auch hilft der Verein anderen Tierschutzvereinen bei der Übernahme von Vermittlungstieren. So ist jedem geholfen und Tierschutz ist das, was es ausmacht, ein schönes Miteinander.

Auch den Spendern und Sponsoren hat der Verein viel zu verdanken, denn ohne die Geldspenden könnten die teils sehr hohen Tierarztrechnungen nicht beglichen werden. Jedes Tier wird einem Tierarzt vorgestellt, um möglichst keine bösen Überraschungen zu erleben während und nach der Vermittlung. Die erschwerten Bedingungen unter den Corona Regelungen haben den Verein viel Kraft und Geld gekostet, doch das Team hält weiterhin zusammen und handelt weiter im Sinne der Tiere.

Das Konzept des Vereins trägt großartige Früchte, denn nur sehr selten kommt ein Tier aus der Vermittlung wieder zurück. Jeder Interessent wird genau geprüft, denn nur so kann sichergestellt werden, dass das neue Zuhause ein für-immer-Zuhause wird. Leichtsinnige und unüberlegte Entscheidungen bringen unterm Strich niemanden etwas, ein Tier zu übernehmen heißt Verantwortung zu übernehmen und für viele Jahre einen Entschluss zu fassen, bei dem die ganze Familie mit an einem Strang ziehen muss. Durch die sehr ausführliche Beratung des Vereins versucht Kerstin  Fannasch mit ihrem Team zusammen möglichst auf jedes Detail einzugehen. Und auch nach der Vermittlung steht das Team bei Fragen mit Rat und Tat zur Seite.                Red. Barbara Lutz

Mehr Informationen rund um den Tierschutzverein finden Sie auf der Homepage unter www.pfotenhelfer.de  , SPENDENKONTO Pfotenhelfer e.V. DE27 7016 3370 0003 2222 25 BIC GENODEF1FFB

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Fürstenfeldbruck – Ungewöhnlicher Vorgang an der Offizierschule: eine schwarz-rot-goldene Truppenfahne mit Bundesadler wird vor der angetretenen Truppe feierlich eingerollt und in einem schwarzen Stoffsack verpackt.

Fürstenfeldbruck – Im Juni feierte die Oberbayerische Heimstätte (OH) gemeinsam mit den neuen Mietern den erfolgreichen Abschluss des Neubauprojekts Am Sulzbogen.

Oberweikertshofen – Symbolisch setzte Landrat Thomas Karmasin gemeinsam mit dem Baureferenten des Landkreises, Johann Wörle, und Egenhofens Bürgermeister Martin Obermeier Ende Juni den ersten Spatenstich für den Neubau eines Geh- und Radwegs zwischen Oberweikertshofen und Waltenhofen.

Puchheim – Der Puchheimer Wildbienengarten wurde im Jahr 2021 eingeweiht. Er ist ein Projekt des Umweltamts und wurde zusammen mit Wildbienenexpertin Anke Simon von Bund Naturschutz konzipiert. Auf der mehr als 1.000 Quadratmeter großen Fläche wurde ein Sandarium, verschiedene Blühflächen, eine Kräuterspirale und eine Wildbienennisthilfe angelegt.

Germering – Früh starten, spät ankommen, dazwischen über 2.500 Höhenmeter und 380 Kilometer im Sattel: Drei Germeringer Rennradler haben auch in diesem Jahr ihre traditionelle Benefizfahrt von Germering an den Gardasee erfolgreich absolviert und dabei 3.200 Euro für die Namaste-Stiftung in Gilching gesammelt.

Fürstenfeldbruck - Die für den 8. bis 10. Juli geplante Reparatur eines Gaslecks in der Münchner Straße muss sofort erfolgen. Bei einer am 24. Juni durchgeführten erneuten Messung wurde eine hohe Gaskonzentration in den umliegenden Leitungen mit hoher Explosionsgefahr festgestellt, dies bedeutet dass Gefahr im Verzug ist und somit sofort gehandelt werden muss.

Kottgeisering/Emmering/Maisach – Zuerst die schlechte Nachricht: auch heuer wird es leider nichts mit dem Storchennachwuchs auf dem Rathausdach in Kottgeisering – im Vorjahr waren alle fünf Jungstörche durch Dauerregen bedauerlicherweise ums Leben gekommen – denn zwei junge Weißstörche wurden Anfang Mai tot am Boden gefunden.

Gilching/Seoul – Als bekennender Technik-Enthusiast war ein Besuch im Herzen von Samsung in Seoul ein lang gehegter Traum, betont Matthias Vilsmayer, Geschäftsführer bei „blueants Süd“ in Gilching. Der Traum ging in Erfüllung.