Die Besucher des Konzertes würdigten das Engagement aller Beteiligten mit 4013 Euro Spenden für die Indiohilfe
ak
Puchheim -  „Rhythm changes“ – das könnte das inoffizielle Motto des Benefizkonzertes für die Indiohilfe Ecuador gewesen sein, welches am vergangenen Freitag im Rahmen des Puchheimer Stadtfestes zum 14. Mal stattfand. Vertraute Dinge trafen auf Ungewohntes. Vertraut war zunächst einmal die Gruppe „Leño Verde“, die seit vielen Jahren fester Bestandteil der Benefizkonzerte ist. Pünktlich um 19:15 erfüllte das Ensemble die Sommerluft mit Flötenklängen und Gitarrenakkorden und entführte das Publikum in die Welt Südamerikas. Eine Vorstellung, die im starken Kontrast zu den äußeren Bedingungen des Konzertes stand. Denn das Konzert fand nicht – wie gewohnt – im Konzertsaal statt, sondern auf einer Bühne im Freien. Bis zuletzt hatten die Veranstalter gebangt, ob das Konzert zumindest im Trockenen stattfinden kann. Nass geworden ist beim Konzert niemand, doch die Temperaturen fielen auf fast winterliche Werte. Davon ließ sich keiner der Zuschauer abschrecken und wurde mit dem Stargast des Abends belohnt – als Ximena Mariño ihre Stimme erhob, erfüllte sie vom ersten Ton an die kalte, klare Luft des Sommerabends mit herzerwärmender Sanftheit. Ein weiteres Novum war die Newcomer-Band „nähmaschinenQuartett“ – eine Gruppe junger Musiker, die mit ihren jazzigen Klängen einen weiteren Akzent in das Programm setzten. Sie spielten an diesem Abend in für sie ungewohnter Besetzung – zwei der vier Musiker halfen aus, wovon der Zuschauer nichts merkte. Routiniert und zugleich voller Hingabe spielten sie ihre Stücke. Lieder, die mit einzelnen Percussion-Rhythmen begannen und sich zu A-Capella-Teppichen entwickelten. Sphärische Klänge wurden von Bossa Nova-Rhythmen unterbrochen und unterstrichen die Festival-Atmosphäre des Konzertes.
Die Besucher des Konzertes würdigten das Engagement aller Beteiligten mit 4013 Euro Spenden, die – ohne jeden Abzug – in voller Höhe der Indiohilfe Ecuador zugutekommen. Sie ist eine nur über Spenden finanzierte private Hilfsorganisation, die seit 35 Jahren jungen Indios zu Bildung und Ausbildung verhilft. Seit 2015 wird auch mittellosen Erwachsenen eine Berufsausbildung angeboten. Die Ausbildung in Form von Blockunterricht dauert zwischen einer Woche und drei Jahren. 2015 haben 767 Männer und Frauen diese Angebote genutzt.  Die ehrenamtlich geführte Stiftung lässt alle Spenden – auch den Erlös aus dem Benefizkonzert – ohne jeden Abzug in die Arbeit vor Ort fließen. Zahlreiche Indios bedanken sich regelmäßig für die großartige Unterstützung!
Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Seit Montag wird die elfjährige Angelina aus Traunreut (Landkreis Traunstein) vermisst. Die Polizei hofft auf die Unterstützung der Bevölkerung und sucht mit einem Foto und einer Personenbeschreibung nach dem Kind. Sie wohnte noch bis 31. August in Olching.

Puchheim - Am Sonntag war es endlich soweit. Unterstützer und viele Interessierte waren gekommen, um bei der Eröffnung des Backhauses dabei zu sein.

Fürstenfeldbruck – Auf einem Areal an der Fürstenfelder Straße nahe dem Amperium wird gerade viel Erde bewegt. Dort entsteht ein Pumptrack.

Fürstenfeldbruck – Mit dem Richtfest am 23. Oktober erreicht das Bauvorhaben Bezahlbar Wohnen „Am Waldfriedhof“ in Fürstenfeldbruck einen wichtigen Meilenstein. Rund ein halbes Jahr nach dem Spatenstich im März steht bereits der Rohbau – alles läuft laut einer Pressemitteilung im Zeitplan.

Puchheim – Nach Inbetriebnahme der neuen Turnhalle erweitert der kreiseigene Hochbau nun das sportliche Angebot noch weiter am Schulzentrum Puchheim. Ab sofort steht den Schülern eine moderne Boulderwand mit einfachen und mittelschweren Kletterrouten zur Verfügung.

Fürstenfeldbruck – Ende September hat ein neues Semester des Studiengangs Hauswirtschaft an der Landwirtschaftsschule in Puch gestartet. In diesem Jahr haben sich 18 Studierende für diese praxisnahe Weiterbildung entschieden und stellen sich den theoretischen und praktischen Unterrichtsfächern in der Hauswirtschaftsschule.

Alling – Im Obermoos, entlang des Spazierweges bei der „Alten Baumschule“ müssen Weiden gefällt werden. Sie haben ihr Lebensalter erreicht, die Kronen sterben ab. Das Totholz droht von hoch oben herabzufallen und ist eine Gefahr für Leib und Leben. Die Baumfällarbeiten starten am Mittwoch, 16. Oktober.

Fürstenfeldbruck – Landrat Thomas Karmasin hat am 10. Oktober die 22. Kunstausstellung des Landkreises Fürstenfeldbruck eröffnet. 29 Künstler stellen in den kommenden zwei Wochen Werke verschiedenster Kunstrichtungen im Kunsthaus Fürstenfeldbruck aus. Auch die Kompositionen der diesjährigen Träger des Kunst- und Förderpreises des Landkreises sind dort zu sehen.