- Erster Bürgermeister Norbert Seidl, der Puchheimer Kulturreferent Thomas Salcher sowie Mandy Frenkel, zuständig im Puchheimer Rathaus für den Bereich Kunst und Kultur, besuchten im Februar die Furthmühle in der Gemeinde Egenhofen.
- Erster Bürgermeister Norbert Seidl, der Puchheimer Kulturreferent Thomas Salcher sowie Mandy Frenkel, zuständig im Puchheimer Rathaus für den Bereich Kunst und Kultur, besuchten im Februar die Furthmühle in der Gemeinde Egenhofen.
Stadt Puchheim

Puchheim - Erster Bürgermeister Norbert Seidl, der Puchheimer Kulturreferent Thomas Salcher sowie Mandy Frenkel, zuständig im Puchheimer Rathaus für den Bereich Kunst und Kultur, besuchten im Februar die Furthmühle in der Gemeinde Egenhofen.

Bei einer anderthalbstündigen Führung durch das denkmalgeschützte Bauwerk erfuhr die Gruppe allerlei Wissenswertes über die Geschichte von Mühlen im Landkreis Fürstenfeldbruck. Bereits 1158, bei der ersten urkundlichen Erwähnung von Pfaffenhofen a. d. Glonn, wird die Furthmühle genannt. Sie befindet sich seit 1900, in dritter Generation, in Privatbesitz der Familie Aumüller und wird momentan von Albert Aumüller geführt und gepflegt. Als ausgebildeter Müller kennt sich der -mittlerweile 170-jährige bestens mit allen Maschinen, Getrieben, Riemen, Scharnieren und Schrauben aus. Größtenteils in Eigenleistung wird die Mühle bereits seit vielen Jahrzehnten am Laufen gehalten.

Neben zahlreichen Schulklassen, Touristen und Durchreisenden gehören auch viele historisch interessierte Einheimische zum großen begeisterten Publikum der Mühle. Allen Besuchenden wird hier ein einmaliger Einblick in die Lebens- und Arbeitswelt vor über 100 Jahren gewährt. Man bekommt einen spannenden und einzigartigen Eindruck von der damals beginnenden Industrialisierung, die nicht zuletzt ihren Anfang bei der rasant sich entwickelnden Mühlentechnik hatte.

Nach der Führung tauschten sich alle Anwesenden bei Kaffee und Kuchen über die Geschichte und Entwicklung des historischen Kleinods aus. In wessen Hände der derzeitige Inhaber Albert Aumüller die Furthmühle eines Tages übergeben wird, ist bislang nicht geklärt.  red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Landkreis – Anfang September starteten über 20 Auszubildende, duale Studenten sowie Beamtenanwärter im Landratsamt Fürstenfeldbruck. Diese Zahl stellt einen neuen Rekord in dessen Geschichte als Ausbildungsbehörde dar und zeigt, wie viel Wert man auf die Entwicklung von Fachkräften legt.

Gilching - Gilching im Westen des Fünfseenlands ist nicht nur für internationale Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrtbranche bekannt, sondern auch für starke Persönlichkeiten, die sich konsequent für den Erhalt der Erde einsetzen.

Fürstenfeldbruck – Rund 340 männliche und weibliche Offizieranwärter des 124. Lehrgangs für Offizieranwärter des Truppendienstes wurden im Beisein von rund 900 Freunden und Familienangehörigen mit einem Appell verabschiedet.

Viel Neues im Wald: den Erlebnispfad entdecken

Favoriten dominieren das Turnier

Fürstenfeldbruck – Im Rahmen eines Fußballturniers in Fürstenfeldbruck auf dem Sportgelände des FC Aich konnten durch Mitarbeiter der Polizeidienststellen der Landkreise Dachau, Fürstenfeldbruck, Landsberg am Lech und Starnberg, sowie mittels Unterstützung des FC Aich, insgesamt 600 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.

Gröbenzell – Den Schulhof der Rudolf-Steiner-Schule Gröbenzell ziert ein neues Spielhaus. Im Rahmen ihrer Bauepoche planten und errichteten die Schüler der 3. Klasse mit Unterstützung von Eltern und der Firma „gemeinsam gestalten“ aus Olching ein tolles Spielhaus.

Puchheim – Vor kurzem wurde die Darstellung der digitalen Anzeigetafeln am Bahnhof Puchheim erweitert. Bei der Bürgerversammlung im Frühjahr war angeregt worden, auf der Tafel im Süden auch die Abfahrtszeiten der Busse auf der Nordseite aufzuführen und umgekehrt.