Sorgten für eine Überraschung: Die Latein-Tänzer Sebastian Allner und Marina Güttler platzierten sich bei ihrem dritten gemeinsamen Turnier im vorderen Drittel.
ak

Puchheim - Als erstes tanzsportliches Großereignis fanden über Ostern in Berlin die Turniere des „41. Blauen Bandes der Spree“ statt. Auch einige Paare des TSC Alemana Puchheim nutzten dieses Parkett und überraschten mit ihren Ergebnissen. Hoch motiviert vom Erfolg bei den kürzlich getanzten WDSF- und Ranglistenturniere vertraten Konstantin und Corina Maletz sowie die bayerischen Vizemeister Christian und Daniela Holderried den TSC Alemana Puchheim in Berlin.
Das Teilnehmerfeld war mit 105 Paaren aus dem In- und Ausland erwartungsgemäß stark besetzt. Unter anderem auch mit den Weltmeistern dieser Klasse, die am Ende auch den 1. Platz belegten. Konstantin Maletz und seine Frau tanzten sich über die Vor- und Zwischenrunde bis ins Viertelfinale vor. Auch Holderrieds konnten die elf internationalen Wertungsrichter von sich überzeugen und sich für die dritte Zwischenrunde qualifizieren. Mit Platz 15 legten Maletz beeindruckend vor, Holderrieds konnten sich über den 19. Platz freuen.
Wie schon oft bei internationalen Vergleichen in der letzten Zeit bildeten die beiden Alemana-Paare die Spitze der bayerischen Standard Sen I S-Gruppe. Das beste und das zweitbeste bayerische Paar des Turniers kommen also aus Puchheim.
Für eine Überraschung sorgten auch Sebastian Allner und Marina Güttler in der Hauptgruppe B Latein. Bei ihrem erst dritten gemeinsamen Turnier belegten sie bei 126 Startern einen sehr guten 37. Platz.

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Althegnenberg/Hörbach – Die älteste Kleinkunstbühne Bayerns, das Hörbacher Montagsbrettl, feiert in diesem Jahr 50-jähriges Bestehen – und das mit einem großen, zehntägigen Festival für Kabarett, Musik und Kleinkunst. Vom 12. bis 21.

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.