Die Stadt hat sich den Kommunalen Aktionsplan Inklusion des Landkreises zum Anlass genommen, um in einem ersten Schritt die eigene Barrierefreiheit in der Stadt zu prüfen. Hierzu fand am 28. September 2018 eine Begehung mit Vertretern der Stadt und des Behindertenbeirats statt.
Die Stadt hat sich den Kommunalen Aktionsplan Inklusion zum Anlass genommen, um die eigene Barrierefreiheit in der Stadt zu prüfen.
Stadt Puchheim

Puchheim – Die Stadt hat sich den Kommunalen Aktionsplan Inklusion des Landkreises Fürstenfeldbruck zum Anlass genommen, um in einem ersten Schritt die eigene Barrierefreiheit in der Stadt zu prüfen. Hierzu fand am 28. September 2018 eine Begehung statt, deren Ziel es war, gemeinsam mit Vertretern des Behindertenbeirats und des Seniorenbeirats sowie Mitarbeitern des Bauamtes und des Amtes für Soziales der Stadt Puchheim die bestehenden Barrieren im Stadtgebiet zu begutachten und über Lösungsmöglichkeiten zu sprechen.

Angeregt wurde die Aktion durch den Vorsitzenden des Behindertenbeirats, Dr. Richard Ullmann, denn „um für Menschen an ihrem Wohnort Verbesserungen zu erreichen, ist ein Maßnahmenplan konkret für die lokale Situation zu erstellen“. Die identifizierten Barrieren werden an das Rathaus zurückgemeldet; viele dieser Barrieren wurden auf der gemeinsamen Begehung in Augenschein genommen. Die Strecke hatte ihren Startpunkt an der Mittelschule am Gernerplatz in Puchheim, führte über die Bäumlstraße hin zur Lochhauser Straße. Von dort ging es Richtung Bahnhof durch die Unterführung hindurch über den Grünen Markt bis hin zum Rathaus. Im Rathaussaal wurden zum Abschluss die Barrieren der letzten Station, dem Friedhof Schopflach, allen Anwesenden in einem Video präsentiert.

Gemeinsam zogen die Stadtverwaltung und der Behindertenbeirat das Fazit, dass der durch die Begehung begonnene Dialog weiterhin fortgesetzt werden soll. Einige der bei der Begehung identifizierten Barrieren konnten seit Ende September bereits bearbeitet werden. So wurden an den Treppenstufen vor der Mittelschule Puchheim Sichtstreifen angebracht, ebenso wie an der Rathaustreppe und am Sportplatz an der Bürgermeister-Ertl-Straße. Als weitere bauliche Maßnahmen wurde die Bordsteinabsenkung bei der Überquerung Lochhauser Straße – Ecke Frühlingstraße verlängert sowie die schwer navigierbaren Kopfsteinpflaster in der Einfahrt auf der Höhe der Lochhauser Straße 47 durch Platten ersetzt. Außerdem wird die Beleuchtung in der Lochhauser Straße auf LED-Beleuchtung umgerüstet, wodurch die Gehwege zukünftig besser ausgeleuchtet werden.

Die Gelder hierfür wurden bereits in den Haushalt eingestellt. Am Grünen Markt wurden die schadhaften Kopfsteinpflasterflächen asphaltiert. Neben den baulichen Maßnahmen kann jede Bürgerin und jeder Bürger einen Anteil dazu beitragen, dass die Wege in Puchheim für alle besser zu begehen sind. So sind beispielsweise in den Bürgersteig hereinragende Hecken für Fußgänger problematisch, da sie die Breite des Wegs verringern. Menschen mit Rollstühlen, Gehhilfen, Kinderwagen und auch Kinder, die mit dem Fahrrad auf dem Gehweg fahren, werden dadurch beeinträchtigt. Auch auf dem Gehweg parkende Autos und Mülltonnen sowie schmale geräumte Spuren durch den Schnee sind für viele Menschen nur ein Ärgernis, für einige Menschen allerdings eine Barriere, die ein freies Bewegen in Puchheim beeinträchtigt.            red

Kategorie

Das könnte Sie auch interessieren

Gilching – Die Tage sind gezählt, die Abrissbirne steht bereits in den Startlöchern. Im Mai soll das ehemalige „Kaufhaus Herz“, Nachfolger war das Schuhhaus RENO, abgerissen werden. Eigentümer ist Manfred Herz, der trotz intensiver Suche keinen Nachfolger für das in Insolvenz gegangene Schuhhaus gefunden hat.

Fürstenfeldbruck – Seit Sonntag, 13. April, wird der 43-jährige Robert Nyikos aus Fürstenfeldbruck vermisst. Gegen 16 Uhr hatte er seine Wohnung an der Konrad-Adenauer-Straße zu Fuß verlassen und ist seither unbekannten Aufenthalts.

Fürstenfeldbruck – Etwas wehmütig war die Stimmung schon, als zum letzten Mal die Spendenübergabe aus der Ausgabe der Erbsensuppe auf dem Brucker Christkindlmarkt stattfand.

Fürstenfeldbruck – Die Stadtverwaltung hat ihren Fuhrpark nach und nach komplett auf E-Mobilität umgestellt. Zuletzt wurden auch die verbliebenen Gas-Autos ersetzt. Die sechs Fahrzeuge in unterschiedlichen Größen haben Reichweiten zwischen etwa 280 bis 345 Kilometern.

Germering – Innovation „made in Germering“ hebt ab: Die CSU-Fraktion Germering hat das lokale Raumfahrtunternehmen Dcubed GmbH besucht, das sich zum Ziel gemacht hat, mit seinen Hightech-Produkten weltweit neue Maßstäbe in der Raumfahrttechnik zu setzen. Bei einem Rundgang mit Geschäftsführer Dr.

Landkreis – Fahrrad-Sharing, auch bekannt als Bikesharing, wird immer beliebter. Während entsprechende Sharing-Systeme in Großstädten und Touristenhochburgen schon länger zum Straßenbild gehören, expandieren Anbieter zunehmend in den suburbanen bis ländlichen Raum.

Schöngeising – Die Stadtwerke Fürstenfeldbruck führen bis Freitag, 23. Mai eine Unterhaltsmaßnahme im Stausee der Amper vor dem Wasserkraftwerk Schöngeising durch.

Puch Die 19 Absolventinnen der Hauswirtschaft erhielten im April bei der Schulschlussfeier im Gasthof Zum Dorfwirt in Landsberied ihre Zeugnisse und dürfen damit offiziell den Titel „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“ führen.